Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Asparaginsäure: Wundermittel oder Flop?

Asparaginsäure: Wundermittel oder Flop?

Ist der Hype um die Asparaginsäure berechtigt? Die viel beworbene Aminosäure soll für unsere Gesundheit ebenso wichtig sein wie Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe. Sie wird als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler und Bodybuilder beworben. Zudem sollen Untersuchungen an Tieren gezeigt haben, dass D-Asparaginsäure die Bildung von Testosteron ankurbeln kann. Macht es also Sinn, wenn Männer diese Substanz als Nahrungssupplement einnehmen? Hier findest du alle wichtigen Informationen über D-Asparaginsäure, L-Asparaginsäure und Aspartat.

Zu welchen Substanzen gehört Asparaginsäure?

Dein Körper nutzt zum Aufbau von Proteinen 23 verschiedene Aminosäuren. Neun davon sind essentiell: Dein Organismus kann sie nicht eigenständig produzieren. Damit die Abläufe in deinem Körper optimal funktionieren, musst du diese Aminosäuren mit der Nahrung aufnehmen. Die übrigen Aminosäuren kann dein Organismus selbst herstellen. Asparaginsäure gehört zu dieser zweiten Aminosäuren-Gruppe. Die Moleküle von Asparaginsäure können zwei verschiedene spiegelbildliche Anordnungen haben. Dadurch ergibt sich L-Asparaginsäure und D-Asparaginsäure. Fast alle Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Eiweiss enthalten geringe Mengen natürlicher L-Asparaginsäure. Aber selbst wenn du nur wenig proteinreiches Essen zu dir nimmst, ist dein Bedarf an Asparaginsäure gedeckt. Es ist unwahrscheinlich, dass du Mangelerscheinungen wegen einer ungenügenden Asparagin-Zufuhr entwickelst – dein Körper produziert diese Substanz schliesslich selbst.

Ist D-Asparaginsäure eine Aminosäure wie L-Asparaginsäure?

Im Internet werden Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die D-Asparaginsäure enthalten. Eine andere Bezeichnung für D-Asparaginsäure ist DAA oder D-Aspartic Acid. Laut Aussagen der Anbieter soll D-Asparaginsäure den Testosteronspiegel erhöhen und dazu beitragen, mehr Muskeln aufzubauen. Allerdings gibt es dazu keinerlei fundierte wissenschaftliche Studien – weshalb es in der Schweiz auch verboten ist, mit gesundheitsbezogenen Aussagen für Asparaginsäure zu werben. Hier einige Fakten zu D-Asparaginsäure:

  • D-Aminosäuren kommen nicht in Proteinen vor.
  • Sie sind wesentlich seltener in Organismen anzutreffen als L-Aminosäuren, die auch proteinogene Aminosäuren genannt werden.
  • D-Aminosäuren wurden in Pflanzen wie Knoblauch, Reis und Erbsen nachgewiesen.
  • In unserer Nahrung finden sich D-Aminosäuren hauptsächlich in Fertigprodukten, da sie durch basische oder saure Bedingungen oder hohe Temperaturen entstehen können. Frühstücksspeck enthält beispielsweise 13 Prozent, Kartoffelchips 14 Prozent und das Kollagen der Gelatine bis zu 30 Prozent der Aminosäure.

Welche Funktionen hat Asparaginsäure im menschlichen Körper?

D-Asparaginsäure wurde erstmals 1986 im Gehirn von Nagetieren und im Blut des Menschen nachgewiesen. Ihre Wirkung im Organismus ist noch weitgehend unerforscht. Einige Versuche legen nahe, dass die Substanz eine wichtige Funktion bei der Regulierung der neuronalen Entwicklung ausübt. Sie wirkt ähnlich wie Glutaminsäure als Neurotransmitter, der Informationen von einer Synapse zur anderen leitet. In Zirbeldrüse, Hypophyse, Gehirn, Nebennieren und Hoden wurden verhältnismässig hohe Konzentrationen an D-Aspartat – eine leicht veränderte Form von D-Asparaginsäure – gefunden. Diese Tatsache lässt Anbieter von Asparaginsäure-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln offensichtlich annehmen, dass D-Asparaginsäure die Produktion von Testosteron und das Wachstum der Muskeln positiv beeinflussen könnte. Ausserdem wird davon ausgegangen, dass Asparaginsäure am Harnstoffwechsel beteiligt ist und entwässernd wirkt. Zudem soll sie eine der Ausgangssubstanzen zur Synthetisierung von DNA sein.

Welche pflanzlichen Lebensmittel enthalten viel Asparaginsäure?

In vielen nicht verarbeiteten Lebensmitteln ist L-Asparaginsäure enthalten. Du kannst davon ausgehen, dass du mit proteinreicher Kost mehr von dieser Aminosäure zu dir nimmst als dein Körper braucht. Nach aktuellem Wissensstand ist das aber nicht schädlich: Ein Übermass der Säure wird grösstenteils über Niere und Leber verstoffwechselt. Hier eine Liste von pflanzlichen Lebensmitteln mit besonders hohem Gehalt an Asparaginsäure. Die Angaben in Milligramm beziehen sich jeweils auf 100 Gramm.

  • Getrockneter Spinat: 46-147 Milligramm
  • Brokkoli: 58 Milligramm
  • Getrocknete grüne Bohnen: 384 Milligramm
  • Getrocknete Linsen: 190-620 Milligramm
  • Kartoffeln: 170-350 Milligramm
  • Mandeln: 98-641 Milligramm
  • Getrockneter Spargel: 1.100-9.400 Milligramm
  • Apfelsaft: 32 Milligramm
  • Ananassaft: 25 Milligramm

Was hat Spargel mit Asparaginsäure zu tun?

Die wissenschaftliche Bezeichnung für Spargel ist „Asparagus officinalis“. Wenn du einen Blick auf die obige Liste wirfst, wird dir schnell klar, warum diese Aminosäure nach dem Spargel benannt wurde. Keine andere Pflanze enthält so viel Asparaginsäure. Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass du nach einer Mahlzeit mit Spargel reichlich Wasser lassen musst. Das liegt an der Asparaginsäure. Für den seltsamen Geruch des Urins ist sie aber nicht verantwortlich. Er entsteht durch die Löslichkeit bestimmter Schwefelverbindungen im Spargel.

Welche Nebenwirkungen kann Asparaginsäure hervorrufen?

Aus Asparaginsäure kann bei Lebensmitteln mit geringem Wassergehalt in Verbindung mit Hitze und reduzierenden Zuckerarten das berüchtigte Acrylamid entstehen. Beim Frittieren von Kartoffel- und Getreideprodukten sind zum Beispiel die entsprechenden Voraussetzungen gegeben. Acrylamid steht unter dem Verdacht Krebs zu erregen. Zur Sicherheit solltest du Lebensmittel mit entsprechenden Strukturen und einem hohen Gehalt an Asparaginsäure nur schonend garen. Für die Nebenwirkungen des umstrittenen Süssstoffs Aspartam ist die Aminosäure nicht verantwortlich. Er besteht zwar zu 40 Prozent aus Asparaginsäure, Niedergeschlagenheit und Durchfall werden aber vom Inhaltsstoff Phenylalanin verursacht.

Gehört Asparaginsäure zu den verbotenen Substanzen im Sport?

Das ist tatsächlich eine häufig gestellte Frage. Die World Anti Doping Agency würde aber wohl kaum eine Substanz, die vom eigenen Körper produziert werden kann, auf die Doping-Liste setzen. Selbst wenn durch Asparaginsäure eine vermehrte Testosteronproduktion erreicht werden könnte: Es müssten dann ja auch Kartoffelchips, Spargel, Gummibärchen, Mandeln und zahllose andere Lebensmittel verboten werden. Wo sollte die WADA da die Grenze ziehen?

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Stoffwechselkur: Wissenswertes rund um das 21-Tage-Programm zum Abnehmen

Du suchst ein Abnehmkonzept, das dir dabei hilft, dauerhaft schlank zu bleiben? Dann sieh dir die Stoffwechselkur einmal etwas genauer an. Hierbei handelt es sich um einen 21-Tage-Plan, der dir dabei helfen soll, dein Wohlfühlgewicht dauerhaft zu halten. Die Regeln unterscheiden sich nicht allzu sehr von anderen Diäten: Zucker und Fette solltest du weitestgehend von deinem Speiseplan streichen und dich stattdessen auf gesunde Obst- und Gemüsesorten sowie Eiweissprodukte konzentrieren. Wichtig ist, dass du die vier empfohlenen Phasen der Kur genau befolgst, um einen Jojoeffekt zu vermeiden.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Ketogene Diät – Abnehmen durch den Fettstoffwechsel

In der Welt der Gewichtsreduktion ziehen kohlenhydratarme, proteinreiche Ernährungspläne häufig die Aufmerksamkeit auf sich. Die neueren Diäten namens Paleo und Atkins passen ebenfalls in diese Kategorie. Die ketogene Ernährung ist jedoch anders. Diese Diät-Form konzentriert sich auf das Fett, das den Hauptbestandteil jedes Gerichtes ausmacht. Was es mit dieser Art der Ernährung auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.

Skorbut – Symptome, Ursachen, Behandlung und Geschichte

Skorbut wird auch als Scharbock, Mundfäule und bei Säuglingen als Möller-Barlow-Krankheit bezeichnet und beschreibt eine Vitamin-C-Mangelerkrankung. Sie geht mit schweren körperlichen Symptomen einher, tritt heutzutage jedoch recht selten auf und ist leicht zu behandeln. Welche körperlichen Beeinträchtigungen bei Skorbut auftreten können, wie es zu dem Mangel kommen kann und welchen geschichtlichen Hintergrund die Erkrankung hat, können Sie unter vielen anderen Informationen in diesem FAQ zum Thema Skorbut nachlesen.

Essentielle Aminosäuren – die häufigsten Fragen und Antworten

Wer sich mit gesunder Ernährung und Muskelaufbau auseinandersetzt, der kommt am Thema „essentielle Aminosäuren“ nicht vorbei. Dabei handelt es sich um Eiweissverbindungen, die für den Körper sehr wichtige Funktionen erfüllen. Essentielle Aminosäuren sind daher lebensnotwendig und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Wie essentielle Aminosäuren im Organismus wirken, welche es gibt und was du sonst noch beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Paleo Ernährung: die Steinzeiternährung für den modernen Menschen

Gesunde Ernährung liegt im Trend. Was genau darunter verstanden wird, ist aber sehr unterschiedlich. Trenddiäten und neue Ernährungsformen finden deshalb ihren Weg in die sozialen Medien und auf den Speiseplan gesundheitsbewusster Menschen. Auch die Paleo Ernährung ist eine Entdeckung der letzten Jahre. Manche nennen sie die Steinzeiternährung oder Steinzeit-Diät. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Was essen Anhänger der urzeitlichen Ernährungsform und ist das überhaupt gesund? Hat Paleo Einfluss auf bestimmte Krankheiten? Wir klären häufige Fragen rund um die Ernährung aus der Frühzeit der Menschheitsgeschichte.