Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gastrointestinale Erkrankungen: Störungen und Infektionen des Magen-Darm-Trakts erkennen und behandeln

Gastrointestinale Erkrankungen: Störungen und Infektionen des Magen-Darm-Trakts erkennen und behandeln

Viele Menschen leiden an gastrointestinalen Beschwerden. Die Ursachen sind oft ein ungesunder Lebensstil und eine falsche Ernährungsweise. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien nehmen zu. Chronische Magen-Darm-Reizungen sind die Folge, die zu Geschwüren, Tumorerkrankungen oder Autoimmunreaktionen führen können. Weiterhin sind Infektionen ein häufiger Grund für Störungen des Gastrointestinaltrakts. Welche Probleme Magen-Darm-Erkrankungen verursachen und wie du sie behandeln kannst, erfährst du hier.

Was bedeutet „gastrointestinal“?

Der Begriff „gastrointestinal“ setzt sich zusammen aus den lateinischen Wörtern „gaster“ für Magen und „intestinum“ für Darm und bedeutet „den Magen-Darm-Trakt betreffend“. Das Verdauungssystem besteht aus Mundhöhle, Speicheldrüsen, Schlund, Speiseröhre, Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse und Darm. Der Gastrointestinaltrakt bezeichnet den Rumpfteil des Verdauungstrakts ab dem Magen. Der Darm unterteilt sich in den Dünndarm mit Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm und den Dickdarm, der aus Blinddarm, Grimmdarm und Enddarm besteht.

Was ist die Funktion des Gastrointestinaltrakts?

Der Verdauungstrakt dient dem Aufschluss und der Verwertung der Nahrung. In der Mundhöhle beginnt die Verdauung mit der Zerkleinerung. Durch das Speicheldrüsensekret erhalten die Nahrungsbestandteile eine breiige Konsistenz und werden gleitfähig, sodass sie über den Schlund abgeschluckt und durch die Speiseröhre in den Magen gelangen können. Im Magen sorgt die Magensäure für die Keimabtötung und ein Enzym, das Pepsin, spaltet die Eiweisse aus dem Nahrungsbrei. Im Zwölffingerdarm kommen die Nahrungsbestandteile mit dem Bauchspeicheldrüsensekret und dem Gallensaft in Kontakt, was die Aufspaltung in resorbierbare Nährstoffe vorantreibt. Die Resorption erfolgt dann im nächsten Darmabschnitt, dem Leerdarm. Kohlenhydrate, Vitamine, Fettsäuren, Aminosäuren, Salze und Wasser gelangen über die Darmzellen in das Blut- und Lymphsystem. Im letzten Schritt der Verdauung entzieht der Dickdarm dem Nahrungsbrei überschüssiges Wasser und weitere Salze, daher ist er neben der Speicherung der verdauten Nahrung an der Regulierung des Elektrolyt- und Wasserhaushalts beteiligt.

Wie entstehen gastrointestinale Krankheiten?

Da das Verdauungssystem eine Vielzahl von Organen und Drüsensystemen umfasst, existieren zahlreiche Erkrankungen, die das System beeinträchtigen können. Speziell den Magen-Darm-Trakt betreffend kommen zum Beispiel folgende Störungen in Betracht:

  • Entzündungen der Schleimhäute
  • Infektionen mit Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien
  • Geschwüre mit Blutung oder Perforation, Abszesse oder Tumore
  • Darmverschluss durch Motilitätsstörungen oder mechanische Verlegungen
  • Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Malabsorptionssyndrome

Die Entwicklung solcher Krankheiten erfolgt aufgrund unterschiedlicher Ursachen. Die Genetik kann eine Rolle spielen, ebenso wie Umweltfaktoren, Infektionen oder die Ernährung. Werden die Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts zum Beispiel über einen langen Zeitraum mit unverträglichen Stoffen gereizt, entstehen Entzündungen, die bei einem chronischen Verlauf die Gefahr einer Tumorbildung mit sich bringen. Motilitätsstörungen treten beispielsweise aufgrund von Bewegungs- oder Flüssigkeitsmangel, einer ballaststoffarmen Ernährung, der Einnahme bestimmter Medikamente, Stress oder durch Nervenerkrankungen auf.

Was sind die Symptome gastrointestinaler Erkrankungen?

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts rufen typische Magen-Darm-Probleme hervor, die allerdings nicht spezifisch für bestimmte Krankheiten sind. Um zu ermitteln, um welche Art der Erkrankung es sich handelt, wird dein Arzt dir Massnahmen zur Diagnostik vorschlagen. Typische Symptome bei Störungen des Gastrointestinaltraktes sind:

  • Übelkeit
  • Völlegefühl
  • Sodbrennen
  • Erbrechen von Nahrung, Blut oder Galle
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Bauchschmerzen oder -krämpfe
  • Blähungen
  • Hautveränderungen oder Juckreiz

Wie gefährlich sind Infektionen des Verdauungstrakts?

Gastrointestinale Infektionen werden durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten hervorgerufen. Laut Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben pro Jahr etwa 1,5 Millionen Menschen an infektionsbedingten Durchfallerkrankungen. Vor allem Kleinkinder zwischen fünf Wochen und fünf Jahren sind gefährdet. Für solche Infektionen sind intensive Behandlungsmöglichkeiten nötig, um die Erreger spezifisch zu bekämpfen und die extremen Wasser- und Elektrolytverluste auszugleichen. Erreger, die schwere Durchfallerkrankungen verursachen sind zum Beispiel Rota- oder Noroviren, Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Kolibakterien sowie unter den Parasiten die Amöben. Weiterhin kann eine Infektion mit Helicobacter pylori lebensbedrohliche Folgen haben. Der Keim siedelt sich im Magen unter einer protektiven Schleimschicht an. Etwa jeder zweite Mensch trägt das Bakterium in sich. Bei etwa einem Prozent der Infizierten bewirkt es die Ausbildung von Magengeschwüren bis hin zum Magenkrebs.

Wie werden den Magen-Darm-Trakt betreffende Störungen behandelt?

Die Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen richtet sich nach der Diagnose. Die Einnahme von Medikamenten ist nicht immer angezeigt, es sei denn, es handelt sich um akute Infektionen, bei denen die Erreger mit spezifischen Mitteln (zum Beispiel Antibiotika bei bakteriellen Infektionen) bekämpft werden müssen. Schwere Durchfallerkrankungen können mit einem Spitalaufenthalt und Infusionstherapien verbunden sein. Bei leichten bis mittelgradigen Beschwerden hilft es, die Ernährung und den Lebensstil zu evaluieren. Mit Tests auf Unverträglichkeiten kannst du Nahrungsbestandteile identifizieren, die deinen Magen-Darm-Trakt reizen. Oft reicht eine Ernährungsumstellung zur Behandlung aus. Stressbedingte gastrointestinale Erkrankungen erfordern eine Änderung des Lebensstils. Bei starken Magen-Darm-Beschwerden stehen Medikamente zur Verfügung, die dir je nach Ursache der Krankheit verordnet werden. Bei Verlegungen des Magen-Darm-Kanals oder bei Tumoren sind häufig operative Eingriffe nötig.

Welche Ernährung schont den Magen-Darm-Trakt?

Damit Reizungen oder Entzündungen der gastrointestinalen Schleimhäute zurückgehen, kannst du deine Ernährung auf Schonkost umstellen. Für eine positive Wirkung auf die Gesundheit musst du zunächst alle reizenden und entzündungsfördernden Stoffe meiden. Eine Tee-Kur über ein oder zwei Tage gibt der Schleimhaut Zeit, sich zu erholen. Danach solltest du zunächst breiige Kost zu dir nehmen und diese über den Tag auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilen. Haferflocken- oder Karottenbrei, Hüttenkäse, Hühnerfleisch, Äpfel, Bananen, Roggen- oder Laugengebäck sind meist gut verträglich. Sobald sich die Beschwerden bessern, darf der Speiseplan wieder mehr Variationen enthalten.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Leistungsumsatz berechnen – so geht es

Wer abnehmen möchte, der muss sich zwangsläufig mit seiner Energiemenge und seinem täglichen Kalorienverbrauch auseinandersetzen. Gewichtsreduktion setzt voraus, dass ein Mensch mehr Energie verbraucht, als er durch die Ernährung zu sich nimmt. Anders kann das Gewicht nicht reduziert werden. Um dieses Wissen zu nutzen, musst du wissen, wie viel Energie du verbrauchst und wie viel du zu dir nimmst. Ein wichtiger Wert ist dabei der sogenannte Leistungsumsatz. Was man darunter versteht, wie du ihn berechnest und wie du ihn richtig interpretierst, erfährst du in diesem Artikel.

Vitaminmangelkrankheit: Ursachen und Behandlung, wenn zu wenige Vitalstoffe im Körper sind

Wir wissen alle, wie wichtig Vitamine für unsere Gesundheit sind. Die Vitalstoffe kommen in zahlreichen Lebensmitteln vor, vor allem in Obst und Gemüse. Erst mit der Hilfe von Vitaminen kann der Körper richtig arbeiten und Krankheiten bekämpfen oder schon im Vorfeld verhindern. Wenn dem Körper Vitamine fehlen, so kann dies wiederum zahlreiche Beschwerden zur Folge haben. Unter diesem Aspekt ist auch die sogenannte Vitaminmangelkrankheit zu sehen. Nicht nur die Symptome eines Vitaminmangels, die sehr vielfältig sein können, sondern auch eine Reihe von weiteren Krankheiten können in ihrem Gefolge auftreten. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um die Vitaminmangelkrankheit.

Die Resorption und ihre Bedeutung für eine gesunde Ernährung

Ohne Resorption gäbe es keinen von uns. Der lebenswichtige Prozess beschreibt unter anderem, wie wir die einzelnen Nährstoffe in unserem Verdauungssystem aufnehmen, nachdem wir sie durch unseren Stoffwechsel in ihre einzelnen Bausteine zerlegt haben. Zur Physiologie der Verdauung gehören dabei zahlreiche Prozesse, die eine Resorption erst ermöglichen. Und auch wenn im Dünndarm der Grossteil der Resorption vonstatten geht, kann sie beispielsweise auch auf der Haut, im Magen oder an der Mundschleimhaut stattfinden. Die Resorption spielt daher nicht nur bei der Ernährung, sondern auch bei medizinischen Behandlungen eine grosse Rolle.

Lebensmittel ohne Zucker: Praxis-Tipps für eine gesündere Ernährung

Nachmittagstief, abendliche Sofazeit oder plötzlicher, unhaltbarer Heisshunger auf Süsses: Wer kennt nicht die Lust auf Zucker, die manche ab und zu, andere sogar täglich befällt? Dabei wissen wir alle, wie schädlich vor allem raffinierter Zucker für unseren Körper ist. Bei aller Willensstärke ist der Verzicht darauf trotzdem schwierig. Der süsse Stoff trickst unser Gehirn immer wieder aus. Wie erd as schafft und wie du Zucker im Alltag dennoch umgehen kannst, erfährst du in unserem Beitrag über Lebensmittel ohne Zucker.

Hashimoto Ernährung: Diese Ernährungsweise hilft bei der Schilddrüsenerkrankung

Die Hashimoto-Ernährung ist eine Ernährungsform, die bei der Hashimoto-Thyreoiditis Linderung verspricht. Durch eine gesunde Ernährung und die Aufnahme bestimmter Lebensmittel lässt sich der Krankheitsverlauf verlangsamen oder aufhalten. Das Prinzip ist die Entlastung des Darms und die Verminderung der Entzündung, die nach und nach das Schilddrüsengewebe zerstört. Werden nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone produziert, kommt es zur Schilddrüsenunterfunktion. Hier erfährst du, welche Symptome bei Hashimoto auftreten, wie die Schilddrüsenerkrankung behandelt wird und welche Ernährung die Therapie unterstützt.

Cholesterin: Ernährungstipps gegen einen zu hohen Blutfettspiegel

Sorgst du dich um deinen Cholesterinspiegel? Dann bist du nicht allein! Im Jahre 2017 gaben zuletzt über zwölf Prozent aller Schweizer an, dass sie einen zu hohen Cholesterinwert haben oder Medikamente dagegen einnehmen – Tendenz ständig steigend. Das kann für Körper und Gesundheit ernsthafte Folgen haben. Doch den Weg zum gesunden Blutfettspiegel können alle beschreiten. Auch mit bewusstem Lebensstil und Ernährung ist Cholesterol beizukommen. Hier findest du Tipps für eine cholesterinbewusste Ernährung.