Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ketogene Ernährung – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ketogene Ernährung – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit der Auswahl des Ernährungsangebots wächst auch die Anzahl verschiedener Ernährungsformen. Neben Low Carb, High Carb und anderen Ernährungsarten gibt es schon seit einiger Zeit die ketogene Ernährung. Viele nutzen diese Ernährungsweise zum Abnehmen, doch die meisten bleiben nach der Umstellung auch nach Erreichen des Idealgewichts bei einer ketogenen Ernährung und integrieren sie in den Alltag. Was ketogene Ernährung ist, für wen sie sich eignet und was du dabei beachten solltest, um keine Risiken für deine Gesundheit einzugehen, erfährst du in diesem Artikel.

Was versteht man unter ketogener Ernährung?

Bei der ketogenen Ernährung handelt es sich um eine Ernährungsform, die vor allem auf Fetten basiert. Viele nutzen die ketogene Ernährung, da sie zahlreiche Vorteile auf das Gewicht hat. Neben einem moderaten Gehalt an Eiweiss und einem sehr hohen Fettgehalt zur Deckung des Energiebedarfs bleiben vor allem die Kohlenhydrate bei der ketogenen Ernährung vollkommen aus.

Wie kann ich mit der ketogenen Diät abnehmen?

Bei der ketogenen Ernährung wird dein Körper dazu gezwungen, die Art des Kraftstoffs, also den Energielieferanten zu verändern. Normalerweise zieht dein Körper die Energie aus Zucker und dieser kommt wiederum von den Kohlenhydraten, die du täglich zu dir nimmst. Bei der ketogenen Ernährungsform verzichtest du jedoch komplett auf Kohlenhydrate. Aus diesem Grund stützt sich dein Körper auf sogenannte Ketonkörper, die aus gespeichertem Fett produziert werden. Die Leber wird also dazu gezwungen, Ketonkörper zu bilden. Dies dauert normalerweise einige Tage und sobald dieser Zustand erreicht ist, befindest du dich in der sogenannten Ketose.

Was versteht man unter der Ketose und welche Vorteile bringt es, auf Kohlenhydrate zu verzichten?

Bei der Ketose handelt es sich um einen körperlichen Prozess, der automatisch eintritt, wenn du auf Kohlenhydrate verzichtest. Dein Körper muss sich in diesem Fall andere Kraftstoffe zur Energiegewinnung holen. Da du dich bei der ketogenen Ernährung oder Diät hauptsächlich von Fetten ernährst, zieht er diese Energie aus den zugeführten Fetten. In der Leber werden Ketogene freigesetzt, die dann in den Blutkreislauf gelangen. Der Prozess, in dem die Ketogene produziert werden, wird als Ketose bezeichnet, und durch diese Art der Energiegewinnung kannst du abnehmen.

Wie lange dauert es, bis Ketogene produziert werden?

Wie lange es dauert, bis dein Körper Ketogene produziert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt es eine Rolle, ob du vor der ketogenen Ernährung sehr viele Kohlenhydrate oder eher wenig Kohlenhydrate gegessen hast. Zum zweiten ist deine Insulinresistenz von Bedeutung. Wenn du eine eher hohe Insulinresistenz hast, dauert es normalerweise länger, bis du in die Ketose kommst. Hast du jedoch eine niedrige Insulinresistenz, so kann es schon nach einem Tag passieren, dass du Ketogene produzierst.

Für wen eignet sich die ketogene Ernährung?

Die ketogene Ernährung oder Diät hat grossen Einfluss auf den Hungerstoffwechsel und umfasst eine radikale Änderung der Energiequelle. Aus diesem Grund ist die ketogene Ernährung auf gar keinen Fall für jedermann geeignet. Die Wirkung auf den Organismus kann ganz unterschiedlich sein und deshalb solltest du dich nur vorsichtig an die ketogene Ernährung heranwagen.

Warum ist die ketogene Ernährung für die Gesundheit nicht immer die beste Ernährungsform?

Die ketogene Ernährung bringt zahlreiche Risiken für die Gesundheit mit sich. Experten empfehlen, lieber auf eine ausgewogene Ernährung zurückzugreifen, die alle Nährstoffe enthält. Welche Nachteile die ketogene Ernährung hat, zeigt die folgende Übersicht:

  • Gesättigte Fettsäuren: Bei der ketogenen Ernährung ernährst du dich hauptsächlich von gesättigten Fetten. Diese stehen in engem Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und lassen zudem den Cholesterinwert ansteigen.
  • Nährstoffmangel: Da du bei der ketogenen Diät einige Einschränkungen und Verbote bezüglich verschiedener Lebensmittel hast, kann es schnell zu einem Nährstoffmangel kommen. Wenn du dich ketogen ernähren möchtest, ist es gar nicht so einfach, alle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente aufzunehmen, weshalb du dich zunächst gründlich mit dieser Ernährungsform auseinandersetzen solltest.
  • Verstopfung: Auch mit der Verdauung kann es Probleme geben, da die erlaubten Lebensmittel nur wenige Fasern enthalten.
  • Probleme mit den Nieren: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Eiweiss zu metabolisieren. Durch die ketogene Ernährung werden die Nieren zusätzlich beansprucht und können überlastet werden.
  • Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen: Im Allgemeinen ist es unser Körper gewohnt, Energie aus Zucker und Kohlenhydraten zu gewinnen. Wenn du dich kohlenhydratarm ernährst oder auf Kohlenhydrate gänzlich verzichtest, kann es zu Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen, Stimmungsschwankungen oder gar zu Depressionen kommen.

Welche Lebensmittel gehören zur Ernährungsform der ketogenen Ernährung und welche nicht?

Diese Lebensmittel sind bei der ketogenen Ernährung erlaubt:

  • Fisch , wie Lachs, Forelle oder Thunfisch
  • Fleisch, etwa Hähnchen, Schinken, Pute
  • Eier
  • Milch und Milchprodukte
  • kohlenhydratarmes Gemüse wie Spinat, Salat, Tomaten, Gurken
  • gesunde Öle, Nüsse und Samen

Diese Lebensmittel sind bei der ketogenen Ernährung verboten:

  • Obst
  • Brot
  • Pasta
  • Haferflocken
  • Knollen- und Wurzelgemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Süssigkeiten und Kuchen

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Proteinhaltige Nahrung – das sättigende Diätkonzept für die Gesundheit

Eine proteinhaltige Nahrung ist gesund und macht sogar schlank. Daher ist sie häufig Teil vieler Diätkonzepte, bei denen das Abnehmen schneller funktioniert, obwohl keine Kalorien gezählt werden. Aber auch Sportler bauen auf mehr Protein und weniger Kohlenhydrate, wenn es um den Muskelaufbau geht.

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Ketogene Diät – Abnehmen durch den Fettstoffwechsel

In der Welt der Gewichtsreduktion ziehen kohlenhydratarme, proteinreiche Ernährungspläne häufig die Aufmerksamkeit auf sich. Die neueren Diäten namens Paleo und Atkins passen ebenfalls in diese Kategorie. Die ketogene Ernährung ist jedoch anders. Diese Diät-Form konzentriert sich auf das Fett, das den Hauptbestandteil jedes Gerichtes ausmacht. Was es mit dieser Art der Ernährung auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.

Vegetarische Ernährung: Gut essen ohne Fleisch und Fisch

Das Tierwohl, die Gesundheit, die Umwelt: Es gibt viele Gründe, vegetarisch zu essen. Seit Jahren steigen die Zahlen der Menschen, die sich für eine der Formen von Vegetarismus entscheiden. Was hat es mit der tierproduktfreien Kost auf sich? Was unterscheidet den Vegetarier vom Veganer? Was musst du für den Einstieg wissen, und welche Risiken drohen bei der vegetarischen Ernährung für Kinder und Säuglinge? Wir schauen uns wichtige Fragen einmal näher an.

Reizdarm Ernährung: die Darmgesundheit mit der richtigen Diät effektiv fördern

Beim Reizdarmsyndrom, kurz RDS, handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, die verschiedene Ursachen haben kann. Betroffene leiden unter Durchfall, Verstopfung oder Blähungen, aber auch Bauchschmerzen und ein anhaltendes Völlegefühl sind möglich. Die Behandlung des Reizdarmsyndroms besteht aus verschiedenen Bausteinen, wobei die Reizdarm Ernährung einen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Nachfolgend erfährst du unter anderem, wie eine Diät beim Reizdarmsyndrom konkret aussieht und was du noch tun kannst, um die Gesundheit deines Verdauungstraktes zu fördern.

Anabolismus – was versteht man darunter und welche Bedeutung hat er?

Wer Krafttraining betreibt und auf Muskelaufbau Wert legt, kennt vielleicht Begriffe wie „anaboler Zustand“, „anaboles Fenster“ oder „anabole Phase“. Diese Formulierungen leiten sich vom Begriff Anabolismus ab. Er wird hier im Zusammenhang mit der Bioproteinsynthese, beziehungsweise dem Aufbau von Muskeleiweissen verwendet. Allgemein bezeichnet Anabolismus eine Reaktion des Stoffwechsels, nicht nur beim Menschen, die körpereigene Substanzen wie Muskeleiweiss, Fette, Knochensubstanz, Stoffe zur Energiegewinnung und ähnliches produziert. Das Gegenteil ist der Katabolismus, ein Geschehen, in dem chemische Verbindungen im Körper wieder abgebaut werden.