Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Maltit: Mit dem Zuckeraustauschstoff das Leben kalorienreduziert versüssen

Maltit: Mit dem Zuckeraustauschstoff das Leben kalorienreduziert versüssen

Maltit ist in der Nahrungsmittelindustrie sehr beliebt. Das aus Maltose gewonnene Süssungsmittel lässt sich gut als zuckerfrei und low-carb vermarkten. Im Zuge einer gesundheitsbewussten Ernährung greifen Konsumenten vermehrt zu solchen Produkten. „Leichte“ Lebensmittel ziehen magisch an und lassen sich gut in eine Diät integrieren. Da Maltit einen geringen Einfluss auf den Glukosespiegel hat, darf es auch bei Diabetes konsumiert werden. Doch was ist dran an den Aussagen der Nahrungsmittelindustrie? Führen sie die Konsumenten in die Irre oder enthalten die Versprechen ein Körnchen Wahrheit? Ist Maltit die perfekte Alternative zum Haushaltszucker, der Saccharose? Erfahre hier Wissenswertes zum Saccharose-Ersatz.

Was ist Maltit?

Maltit, auch Maltitol genannt, ist ein Ersatz für Saccharose, ebenso wie

  • Erythrit
  • Isomaltit
  • Lactit
  • Mannit
  • Palatinit
  • Sorbit
  • Xylit

Genaugenommen gehört Maltitol zu den Alkoholen (Polyole) und wird aus Maltose gewonnen. Als Quelle dienen meist Mais, Weizen oder Kartoffel. Wird Maltit aus einer gentechnisch veränderten Quelle hergestellt, ist es zu deklarieren (E 965). Nahrungsmittel mit Maltit gelten als saccharosefrei. Da sie jedoch nichts anderes als Kohlenhydrate sind, führt low-carb in die Irre. Maltit hat immer noch einen Joule-Anteil von 70 Prozent gegenüber Saccharose. Zudem beeinflusst es den Glukosespiegel. Der glykämische Index beträgt bei der flüssigen Variante 52 (Saccharose: 60), bei der pulvrigen hingegen 35. Daher ist es sowohl zum Abnehmen als auch bei Diabetes nur mit Vorsicht zu empfehlen.

Wann entsteht aus Maltose Maltit?

Die Nahrungsmittelindustrie produziert Maltit durch den Abbau von pflanzlichem Polysaccharid. Dazu verwendet sie Enzyme, die vorwiegend gentechnisch oder biotechnisch verändert wurden. Wurde Maltit mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (Enzymen) hergestellt, ist es nicht kennzeichnungspflichtig. Der Vorgang nennt sich auch Hydrierung von Glukose. Bei diesem Prozess entstehen Dextrine (kurze Glukoseketten). Das hydrolisierte Dextrin wird hydriert, um es in Alkohol umzuwandeln.

Worin liegen die Unterschiede zwischen Maltit-Pulver und der flüssigen Variante?

In der Regel ist Maltit nach der Verarbeitung als weisses Pulver verfügbar. Der glykämische Index liegt bei 35 und damit im niedrigen Bereich (unter 55). Der glykämische Index zeigt an, wie stark der Glukosespiegel durch einen Nährstoff ansteigt. Damit ist Maltit in der pulvrigen Variante für Diabetiker gut geeignet. Maltitol-Sirup hingegen besteht zu etwa 50 Prozent aus Maltit, der Rest ist Wasser. Auf Verpackungen ist er als E 965 i deklariert (wenn es aus gentechnisch veränderter Quelle hergestellt wird). Er tritt auch auf unter den Bezeichnungen

  1. Maltitol
  2. Maltodextrose

Maltitol enthält einen geringen Anteil Sorbit und wird als Glukose sofort in Energie umgewandelt. Daher wird es gern in Sportgetränken verwendet. Der glykämische Index von 52 ist kaum niedriger als bei der Saccharose (60). Damit ist es bei Diabetes gegenüber dem Pulver im Nachteil.

Wie gross ist die Süsskraft von Maltit?

Maltit unterscheidet sich strukturell von Saccharose und bindet sich nicht zu 100 Prozent an die Geschmacksrezeptoren. Die Süsskraft liegt bei etwa 90 Prozent der Saccharose. Damit du die gleiche Süsskraft wie bei Saccharose erhältst, musst du Nahrungsmittel stärker süssen. Würdest du Saccharose durch Maltit eins zu eins ersetzen, empfändest du das Genussmittel als weniger süss. Das ist gleichzeitig der bedeutendste Unterschied zu Süssungsmitteln wie Aspartam. Dessen Süsskraft ist fast doppelt so hoch wie bei der Saccharose. Daher benötigst du von diesen Süssungsmitteln weniger, um die gleiche Süsse zu erzielen.

Warum wird Maltit als Zuckerersatz verwendet?

Maltit erfüllt unterschiedliche technologische Aufgaben für die Nahrungsmittelindustrie. Dazu gehören:

  • Konservierung
  • Bindung
  • Emulgator
  • Feuchtigkeitsspeicher
  • Geschmacksträger
  • Stabilisator
  • Süssung

Maltit verlängert in erster Linie die Haltbarkeitsdauer und senkt die Kosten der Industrie. Zudem gibt es Nahrungsmitteln Geschmack, Struktur, Volumen und ein angenehmes Mundgefühl. Vorteilhaft für die Hersteller industriell gefertigter Nahrungsmittel ist, dass Maltit bis zu einer gewissen Dosis als unbedenklich gilt.

Welche kalorienreduzierten Lebensmittel enthalten Maltit?

Aufgrund der guten technologischen Eigenschaften ist Maltit in zahlreichen industriell zubereiteten Nahrungsmitteln enthalten, etwa:

  • Backwaren
  • Desserts
  • Eiscreme
  • Marmelade
  • Nahrungsergänzungsmitteln
  • Senf
  • Sossen
  • Süssigkeiten

Weshalb sollte ich Maltit in Massen geniessen?

Industriell gewonnenes Maltit hat wie jeder Saccharose-Ersatz Vorteile. Dazu gehört, dass es nicht leicht von Bakterien im Mund fermentiert wird und deshalb keine Karies fördert. Daher setzt es die Industrie gern in Bonbons, Kaugummis und Schaumküssen ein – für Eltern ein Argument, ihren Kindern Süssigkeiten zu erlauben. Maltit hat aber auch Nebenwirkungen wie

  1. Blähungen
  2. Durchfall
  3. Krämpfe

Da es nicht in der Mundhöhle abgebaut wird, sondern im Dickdarm, kommt es zur Gasbildung, vor allem dann, wenn du deine Darmflora überlastest. Allerdings müssen die negativen Effekte nicht durch den Genuss im Übermass kommen. Jeder Organismus reagiert anders auf künstlichen Saccharose-Ersatz. Nahrungsmittelintoleranzen wie die Fructose-Unverträglichkeit können ebenfalls eine abführende Wirkung haben. Doch wieviel Saccharose-Ersatz ist überhaupt in Nahrungsmitteln erlaubt? Relevant ist der sogenannte „ADI-Wert“ (acceptable daily intake). Er steht für die Menge, die bei lebenslanger täglicher Aufnahme bedenkenlos ist. Der Wert hängt vom Körpergewicht ab, weshalb er bei Kindern niedriger liegt als bei Erwachsenen. Eine tägliche Dosis von etwa 30 Gramm solltest du deinem Darm zuliebe nicht überschreiten. Ohnehin muss jedes Nahrungsmittel, das mehr als zehn Prozent Maltit enthält, mit dem Hinweis versehen sein „kann bei übermässigem Verzehr abführend wirken“.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Galactose – Fragen und Antworten zum Schleimzucker

Glukose, Fruktose, Saccharose und Milchzucker – bei den Zuckerverbindungen ist es manchmal schon eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten. Eine häufig auftretende Zuckerart ist die sogenannte Galactose. In diesem Artikel erfährst du, wie die Galactose aufgebaut ist und wie sie sich auf den Organismus und die Zellen auswirkt. Dazu beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Galactose.

Ballaststoffreiche Ernährung: Wissenswertes rund um die wichtigen Ernährungsbestandteile

Ballaststoffe gehören zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Ernährung. Sie sind gesund, machen satt und erfüllen zahlreiche Funktionen im Organismus. In diesem Artikel erfährst du, was eine ballaststoffreiche Ernährung ausmacht und in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe enthalten sind. Darüber hinaus werden auch alle anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Ballaststoffe beantwortet.

Cysteine – ihre Bedeutung und ihre Funktion für den menschlichen Körper

Der Körper des Menschen ist nach wie vor ein Wunderwerk. In jedem von uns spielen sich Tag für Tag unzählige Prozesse ab, von denen jeder einzelne wichtig für das Überleben ist. Durch diese anhaltende Fleissarbeit der Zellen schafft sich der Körper seine eigene Regulierung des Haushalts und bleibt gesund und in bester Form. Eines dieser Produkte, die im Inneren des Menschen hergestellt werden, ist Cystein. Cysteine sind Aminosäuren, die zusammen mit anderen Aminosäuren unter anderem für die Bildung von Knochen und Haut, aber auch für die Entwicklung von Nervenzellen sorgen. Wie das vor sich geht, erfährst du hier.

Glutaminsäure – sieben Antworten auf Fragen zu einer unterschätzten Aminosäure

Wir wissen, dass Zink zur Abwehr einer Erkältung hilft. Wir achten darauf, dass wir ausreichend Vitamine zu uns nehmen. Und dass Magnesium gegen Wadenkrämpfe helfen kann, ist ebenfalls bekannt. Unterschätzt wird dagegen, in welchem Ausmass Aminosäuren für funktionierende körperliche Abläufe sorgen, etwa Glutaminsäure. Besonders das isolierte Salz der Glutaminsäure – Glutamat – hat keinen guten Ruf. Es steht sogar im Verdacht, schädlich zu sein und das sogenannte „China-Syndrom“ hervorzurufen. Glutamat im Essen sei daher unbedingt zu vermeiden. Ob das stimmt, was Glutaminsäure genau mit Glutamat zu tun hat und noch mehr Wissenswertes über die Eigenschaften dieser Aminosäure erfährst du hier.

Trennkost – die wichtigsten Fragen und Antworten

Bei der Ernährungsform der sogenannten Trennkost wird zwischen der Aufnahme von protein- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln unterschieden. Diese beiden Nährstoffgruppen sollen hier getrennt voneinander verzehrt werden. Des Weiteren optimiert Trennkost durch eine spezifizierte Auswahl an bestimmten Lebensmitteln den Säure-Basen-Haushalt im Körper. Wie Trennkost genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile die Ernährungsform mit sich bringt, erfährst du in diesem Artikel.

Ketonkörper – die häufigsten Fragen und Antworten

Ketonkörper werden gebildet, wenn der Körper in die sogenannte Ketose gerät. Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Form des Stoffwechsels, bei der die Zellen anders arbeiten als gewöhnlich. Viele Menschen nutzen die ketogene Ernährungsweise, durch die eine gezielte Ketose erreicht wird, um abzunehmen. Wie Ketonkörper gebildet werden und wie die Prozesse dahinter, beispielsweise die Ketolyse und die Synthese der Fettsäuren ablaufen, erfährst du in diesem Artikel.