Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Unverträglichkeiten testen: Selbsttest oder gesicherte Diagnose beim Arzt?

Unverträglichkeiten testen: Selbsttest oder gesicherte Diagnose beim Arzt?

Du leidest häufiger an unerklärlichen Magen- und Darmbeschwerden? Dann kann es sein, dass du eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hast. Die Fruktose-, Laktose- oder Histaminintoleranz sind die bekanntesten und am häufigsten auftretenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im Handel gibt es diverse Tests, die du selbst zu Hause durchführen kannst. Besser aber ist es, du begibst dich zu einem Spezialisten und lässt hier einen Test durchführen.

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Es gibt diverse Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Allen gemeinsam ist, dass sie Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Durchfall oder Erbrechen auslösen. Zu den bekanntesten Unverträglichkeiten zählen:

  • Laktoseintoleranz
  • Fruktoseintoleranz
  • Histaminintoleranz

Hast du den Verdacht, dass du an einer dieser Unverträglichkeiten leidest, suche zunächst deinen Hausarzt auf. Er wird dich unter Umständen an einen Internisten überweisen, um seine Diagnose abzusichern. Eine Diagnose über einen Eigentest für zu Hause solltest du von einem Arzt bestätigen lassen. Versuche auch nicht, dir selbstständig einen Ernährungsplan aufzustellen, indem du bestimmte Nahrungsmittel einfach streichst. Dann ist die Gefahr zu gross, dass du zu wenig Vitamine zu dir nimmst und deine Gesundheit so schädigst. Ein Selbsttest für zu Hause ist recht preisgünstig erhältlich und funktioniert einfach: Du entnimmst eine Atem- oder Blutprobe und schickst sie an ein Labor. Bereits nach kurzer Zeit hältst du das Testergebnis in der Hand. Ist er positiv, suche unbedingt einen Arzt auf.

Welche Beschwerden treten auf?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten zeigen sich meist durch Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen. Diese Symptome treten in der Regel direkt nach dem Essen auf. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind in den westlichen Industrieländern weit verbreitet und betreffen zwischen 50 und 80 Prozent der Bevölkerung. Auslöser für solche Unverträglichkeiten gibt es viele. Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit werden sie über die Nahrung aufgenommen. Die Symptome können also meist recht einfach gemildert werden, indem man die auslösenden Lebensmittel vom Speiseplan streicht. Das solltest du aber nicht von dir aus tun, sondern stets gemeinsam mit deinem behandelnden Arzt besprechen.

Was ist der Unterschied zu einer Allergie?

Viele Patienten glauben, dass eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln dasselbe wie eine Allergie ist. Dabei unterscheiden sich beide Erkrankungen sowohl hinsichtlich der Symptome als auch in ihren Ursachen. Bei einer Allergie reagiert dein Körper auf bestimmte in der Nahrung enthaltene Stoffe allergisch. Zu den typischen Symptomen kann ein Juckreiz ebenso zählen wie Durchfall oder Erbrechen. Bei einer Unverträglichkeit hingegen mangelt es dem Körper an bestimmten Enzymen, sodass bestimmte Bestandteile der Nahrung wie Fruktose oder Laktose nicht aufgenommen oder verwertet werden können.

Warum ist ein Bluttest sinnvoll?

Der Bluttest wird bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit vor allem deshalb durchgeführt, um eine Allergie auszuschliessen. Die häufigsten Nahrungsmittelallergene sind:

  • Roggen- und Weizenmehl
  • Milch
  • Hefe
  • Tomaten
  • Haselnüsse
  • Eier
  • Kartoffeln

Neben dem Bluttest kommt sowohl bei Fruktose- als auch bei Laktoseunverträglichkeit häufig auch ein Atemtest zum Einsatz. Wird über die Nahrung aufgenommener Zucker im Dünndarm nicht verwertet, kann man das durch den Atemtest gut nachweisen: Der Anteil an Wasserstoff in der Atemluft steigt dann merklich an.

Was ist die Fruktoseunverträglichkeit?

Diese Art der Unverträglichkeit kann sowohl durch einen H2-Atemtest als auch durch einen Fruktose-Belastungstest nachgewiesen werden. Wenn du ein grosses Glas naturtrüben Apfelsaft auf nüchternen Magen zu dir nimmst und sich dann innerhalb der nächsten Stunde Symptome zeigen, ist eine Unverträglichkeit gegenüber Fruktose wahrscheinlich. Solch ein Test wird auch als Provokationstest bezeichnet. Genau das Gegenteil ist der Eliminationstest: Bei ihm werden nach und nach Lebensmittel vom Speiseplan entfernt, die als Auslöser in Frage kommen. Tritt dann eine Besserung der Symptome auf, kann man davon ausgehen, dass diese Lebensmittel für die Beschwerden verantwortlich waren.

Was ist charakteristisch für die Histaminintoleranz?

Von einer Histaminintoleranz spricht man, wenn der Körper Histamin nicht richtig abbauen kann. Histamin kommt im menschlichen Körper vor, wird aber auch über die Nahrung aufgenommen. Eine Intoleranz kann zahlreiche Beschwerden wie Hautrötungen und Juckreiz, aber auch Schwindel, Übelkeit und Erbrechen auslösen. Ob du an einer Histaminintoleranz leidest, kann nur anhand umfangreicher Testverfahren festgestellt werden. Meist wird der Arzt dir eine dreistufige Ernährungsumstellung vorschlagen. Auch der sogenannte Pricktest, ein weit verbreiteter Allergietest, kann Aufschluss über die Krankheit geben. Um deren Symptome zu mildern, genügt meist eine konsequente Ernährungsumstellung. Alkoholische Getränke, Schokolade, Tomaten, Zitrusfrüchte und diverse Wurstwaren sind die Lebensmittel, auf die du bei einer Histaminintoleranz verzichten solltest.

Was ist eine Glutenunverträglichkeit?

Im Gegensatz zu den meisten anderen bekannten Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist die Glutenunverträglichkeit eine Mischung aus Allergie und Autoimmunerkrankung. Gluten ist vor allem in Getreide vorhanden. Brot- und Teigwaren aller Art solltest du bei dieser Krankheit daher nicht essen. Schmerzen im Bauch, Durchfall, Verstopfung und Blähungen sind die bekanntesten Symptome, die eine Glutenunverträglichkeit auslöst. Eine gesicherte Diagnostik erhältst du bei einem Gastroenterologen, also einem Spezialisten für Magen- und Darmerkrankungen. Zu diesem Zweck wird neben dem Bluttest meist auch eine Biopsie des Dünndarms vorgenommen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vitamin A in Lebensmitteln – Vorkommen, Funktionen und Bedarf

Vitamin A gehört neben den Vitaminen D und K zu den fettlöslichen Vitaminen, die unser Körper braucht. Vitamin A ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten. Doch auch durch pflanzliche Lebensmittel können wir Vitamin A aufnehmen, nämlich in der Vorstufe Beta-Carotin. Vitamin A ist wichtig für Haut, Augen, Schleimhäute und vieles mehr. Wie viel Vitamin A du brauchst und in welchen Lebensmitteln der wichtige Vitalstoff enthalten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Biologische Wertigkeit: Das verbirgt sich hinter dem Begriff

Der Begriff der biologischen Wertigkeit klingt für viele auf den ersten Blick kompliziert. Er taucht vor allem im Zusammenhang mit Muskelaufbau und Krafttraining auf. So vertrackt ist das mit der biologischen Wertigkeit von Lebensmitteln jedoch gar nicht. Das Wissen darüber kann dir sogar helfen, effektiver Muskeln aufzubauen und deinen Körper optimal mit Proteinen zu versorgen. In diesem Artikel beantworten wir dir die häufigsten Fragen zum Thema biologische Wertigkeit und geben dir viele hilfreiche Tipps, um dieses Wissen erfolgreich zu nutzen.

Appetitanreger: So bekommt man wieder Lust am Essen

Zu viel Stress, ernsthafte Erkrankungen oder einfach ein fortgeschrittenes Alter: Es gibt viele Ursachen, weshalb der Appetit nachlässt. Dabei ist es wichtig, ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Nur so wird der Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Isst du zu wenig, drohen Mangelerscheinungen. Um diese zu vermeiden, verwendest du am besten Appetitanreger. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die deinen Appetit nachweislich fördern können. Welche das sind, erfährst du hier.

Lebensmittel ohne Kohlenhydrate: Mit temporärem Verzicht auf Kohlenhydrate gesund abnehmen

Lebensmittel ohne Kohlenhydrate oder die sogenannten Low-Carb-Diäten versprechen leichtes Abnehmen ohne Hungergefühl. Der Verzicht auf Brot, Kartoffeln, Reis, Pasta und Pizza bringt dich deinem Traumgewicht näher. Ganz ohne Mühe, nur durch Umstellung deines Speiseplans purzeln die Pfunde. Während die einen ihre Kohlenhydratzufuhr einschränken, verzichten andere ganz darauf. Sie weichen auf Eiweiss und Fett aus, essen viel Fleisch und Fisch. Experten hingegen sehen Extremdiäten kritisch und warnen vor Gesundheitsrisiken. Sind Lebensmittel ohne Kohlenhydrate das Wundermittel gegen Fettpölsterchen? Was bewirkt die Low-Carb-Strategie? Bringt sie den gewünschten Erfolg und das dauerhaft? Oder sind Kohlenhydrate unverzichtbarer Teil einer ausgewogenen Ernährung? Wir geben Tipps.

Kohlenhydratarme Ernährung: Darauf kommt es an

Um Gewicht zu reduzieren, ziehen viele Menschen eine kohlenhydratarme Ernährung anderen Ernährungsformen vor. Sie greifen dafür verstärkt auf Lebensmittel zurück, die sehr viel Eiweiss und Fett und dafür wenige Kohlenhydrate enthalten. Doch ist eine kohlenhydratarme Ernährung überhaupt gesund? Und unterstützt eine solche Ernährungsform tatsächlich das Abnehmen? Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Artikel.

Die Chylomikronen und ihre Funktionen im Körper

In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.