Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vitaminmangelkrankheit: Ursachen und Behandlung, wenn zu wenige Vitalstoffe im Körper sind

Vitaminmangelkrankheit: Ursachen und Behandlung, wenn zu wenige Vitalstoffe im Körper sind

Wir wissen alle, wie wichtig Vitamine für unsere Gesundheit sind. Die Vitalstoffe kommen in zahlreichen Lebensmitteln vor, vor allem in Obst und Gemüse. Erst mit der Hilfe von Vitaminen kann der Körper richtig arbeiten und Krankheiten bekämpfen oder schon im Vorfeld verhindern. Wenn dem Körper Vitamine fehlen, so kann dies wiederum zahlreiche Beschwerden zur Folge haben. Unter diesem Aspekt ist auch die sogenannte Vitaminmangelkrankheit zu sehen. Nicht nur die Symptome eines Vitaminmangels, die sehr vielfältig sein können, sondern auch eine Reihe von weiteren Krankheiten können in ihrem Gefolge auftreten. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um die Vitaminmangelkrankheit.

Was ist die Vitaminmangelkrankheit?

Es gibt neben den Symptomen, durch die sich der Mangel eines bestimmten Vitamins äussert, auch eine Reihe von Krankheiten, die einen Vitaminmangel als Ursache haben. Die Vitaminmangelkrankheit wird auch als Avitaminose oder Hypovitaminose bezeichnet. Vitaminmangelkrankheiten haben meistens eher unspezifische Symptome, bevor sie sich vollständig manifestieren.

Was zeichnet die Avitaminose oder Hypovitaminose aus?

Unter einer Avitaminose versteht man einen schweren Mangel von einem oder mehreren Vitaminen im Körper. Sie kann durch eine mangelnde Aufnahme von Vitaminen über die Ernährung auftreten. Eine weitere Ursache ist die Störung der Aufnahme im Verdauungstrakt. Dies passiert beispielsweise dann, wenn jemand zwar genügend Vitamine über die Nahrung zu sich nimmt, diese aber nicht in ausreichendem Masse verdaut werden können. Dies kann nach einer operativen Entfernung von Teilen des Darms oder einer zerstörten Darmflora, etwa durch die Einnahme von Antibiotika, geschehen. Darüber hinaus ist eine gestörte Verwertung bestimmter Vitamin-Vorstufen in die aktive Form des Vitamins eine weitere Ursache einer Vitaminmangelkrankheit. Beispielsweise wird Vitamin A in den meisten Fällen durch die Vorstufe Beta Carotin aufgenommen. Erst der Körper wandelt dieses Provitamin in Vitamin A um. Gelingt dies nicht, so kann auch dies eine Avitaminose verursachen. Die bekanntesten Vitaminmangelkrankheiten sind Skorbut, bei dem Betroffene einen Mangel von Vitamin C aufweisen, und die Rachitis, die durch einen Mangel an Vitamin D ausgelöst wird. Übrigens: Hypovitaminose ist eine andere Bezeichnung für die Resorptionsstörung.

Worin liegen die Ursachen für die Erkrankung?

Zu einer Krankheit kommt es in der Regel erst nach einem längerfristigen Mangel des Vitamins. Die unzureichende Aufnahme des jeweiligen Vitamins über die Nahrung wird zunächst nur als Mangel definiert. Genauer gesagt, spricht man dann von einem primären Mangel.

Wie entsteht eine Hypovitaminose, wenn genügend Vitamine über die Nahrung zugeführt werden?

Die Vitaminmangelkrankheit kann auch dann entstehen, wenn über die Nahrung genügend Vitamine zugeführt werden. Ist die Ursache nicht in der Ernährung zu finden, so spricht man von einem sekundären Mangel. Ist eine eher ungesunde Ernährung mit wenig Obst und Gemüse die Ursache, so ist der Vitaminmangel hingegen primär. Wird hingegen über die Lebensmittel genügend Vitamin aufgenommen, die Aufnahme jedoch durch eine Stoffwechselstörung oder ähnliches blockiert, so ist der Vitaminmangel sekundär. Darüber hinaus kann der Mangel auch eine Folge von ungesunden Lebensgewohnheiten, wie beispielsweise Rauchen oder Alkoholkonsum, sein.

Welche Krankheiten äussern sich durch einen Vitaminmangel?

Die typischen Vitaminmangelerkrankungen sind:

  • Vitamin-A-Mangel: Keratomalazie
  • Vitamin-B2-Mangel: Riboflavin-Mangel, Ariboflavinose
  • Vitamin-B1-Mangel: Wernicke-Korsakoff-Syndrom, Beriberi

Was sind typische Symptome eines Vitaminmangels?

Bevor es zu einer solchen Erkrankung wie der oben genannten oder auch zu anderen Krankheitsbildern wie beispielsweise Diabetes kommt, macht sich der Vitaminmangel oft in Form von kleineren Beschwerden bemerkbar. Vitamine sind nicht nur für Organe, Knochen und Gelenke wichtig, sondern auch für unser Wohlbefinden. Eine medizinische Behandlung suchen wir meist erst auf, wenn wir uns nicht mehr wohl oder gar nicht mehr leistungsfähig fühlen. Zum Zweck der Gesundheitserhaltung solltest du jedoch schon früher auf deinen Körper achten, um Folgen eines Vitaminmangels vorzubeugen. Symptome bei einem leichten Vitaminmangel sind etwa:

  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Wundheilungsstörungen
  • Kreislaufprobleme und Schwindel
  • eingerissene Mundwinkel und brüchige Nägel
  • Entzündungen der Haut und Schleimhaut
  • Konzentrationsstörungen
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Reizbarkeit und depressive Verstimmungen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • allgemeine Leistungsschwäche
  • trockene Haut

Wie schaffe ich es, meinen Vitaminbedarf über die Ernährung zu decken?

Die meisten Vitamine stecken in Obst und Gemüse. Doch auch Getreideprodukte, Vollkorn und gesunde Öle gehören zu einem gesunden Lebensstil. Wichtig für die ausreichende Aufnahme von Vitaminen ist die Vielfalt deiner Ernährung. Hier gilt die Regel: je bunter, desto besser. Die Farben der verschiedenen Obst- und Gemüsesorten stehen nämlich oft für ein ganz bestimmtes Vitamin. Wenn du somit viel Varianz in deiner Ernährung hast, so hast du auch Vielfalt in den Vitaminen und nimmst sehr wahrscheinlich genügend Vitalstoffe auf. Achte zudem darauf, dass manche Vitamine fettlöslich sind, etwa das wichtige Beta Carotin als Vorstufe von Vitamin A. Achte also darauf, Obst und Gemüse, das in diese Kategorie gehört, immer mit ein wenig Fett aufzunehmen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die metabolische Azidose: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei einer metabolischen Azidose handelt es sich um eine Übersäuerung des Blutes, die auf einer Störung des Stoffwechsels beruht. Solche Störungen führen zu einer Erschöpfung der Pufferkapazität des Blutes. Verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder Nierenversagen können eine metabolische Azidose auslösen. Da eine Übersäuerung lebensbedrohlich sein kann, muss die Ursache unbedingt identifiziert und behandelt werden. Hier erfährst du, wie eine Übersäuerung im Körper entsteht, welche Symptome bei einer metabolischen Azidose auftreten, wie sie behandelt wird und ob eine Ernährungsumstellung positive Auswirkungen auf die Therapie hat.

Mediterrane Ernährung – nicht nur am Mittelmeer beliebt

Fettreduzierte Kost, Steinzeitdiät und neuerdings Intervallfasten – viele Ernährungstrends waren und sind en vogue – und verschwinden auch oft schnell wieder. Doch ein Ernährungstrend behauptet sich seit Jahrzehnten hartnäckig gegen seine Mitbewerber: die mediterrane Ernährung. Nicht wenige auch ausserhalb des mediterranen Raums nennen Pasta-Gerichte, wenn es um ihr Lieblingsessen geht. Ausserdem gilt die Mittelmeerküche nicht nur als lecker, sondern auch als ausgesprochen gut für die Gesundheit. Warum ist das so? Und was gehört genau dazu? Das und mehr klären wir im folgenden Beitrag, in dem wir sieben spannende Fragen rund um einen Dauer-Foodtrend beantworten – die mediterrane Ernährung.

Hyperkaliämie: Wie der Körper auf einen Kaliumüberschuss reagiert

Eine Hyperkaliämie ist eine Elektrolytstörung, die durch eine erhöhte Kaliumkonzentration gekennzeichnet ist. Leichte Erhöhungen des Kaliumspiegels können beschwerdefrei bleiben. Mittlere bis hohe Werte dagegen führen zu Symptomen wie Verwirrtheit, Empfindungsstörungen und einer Muskelschwäche, die auch das Herz betreffen kann. Da eine Hyperkaliämie lebensgefährlich sein kann, muss eine Therapie möglichst schnell eingeleitet werden. Dazu zählt auch, die Ursache zu identifizieren. Hier erfährst du, wodurch eine Hyperkaliämie entsteht und wie sie behandelt wird.

Glutaminsäure – sieben Antworten auf Fragen zu einer unterschätzten Aminosäure

Wir wissen, dass Zink zur Abwehr einer Erkältung hilft. Wir achten darauf, dass wir ausreichend Vitamine zu uns nehmen. Und dass Magnesium gegen Wadenkrämpfe helfen kann, ist ebenfalls bekannt. Unterschätzt wird dagegen, in welchem Ausmass Aminosäuren für funktionierende körperliche Abläufe sorgen, etwa Glutaminsäure. Besonders das isolierte Salz der Glutaminsäure – Glutamat – hat keinen guten Ruf. Es steht sogar im Verdacht, schädlich zu sein und das sogenannte „China-Syndrom“ hervorzurufen. Glutamat im Essen sei daher unbedingt zu vermeiden. Ob das stimmt, was Glutaminsäure genau mit Glutamat zu tun hat und noch mehr Wissenswertes über die Eigenschaften dieser Aminosäure erfährst du hier.

Die Mittelmeerdiät: Eine gesunde und ausgewogene Küche für mehr Wohlbefinden

Du verbringst deinen Urlaub gerne in südlichen Gefilden und bevorzugst Länder wie Italien oder Griechenland? Dann hast du sicher auch schon die landestypische Küche kennengelernt. Fangfrischer Fisch, Obst, Gemüse und hochwertiges Olivenöl stehen hier täglich auf dem Speiseplan. Der Vorteil: Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Diese Vorzüge macht sich die Mittelmeerdiät zunutze. Möchtest du sie ausprobieren, leistest du einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Körper und wirst ganz nebenbei noch überflüssige Kilos los.

Paleo Ernährung: die Steinzeiternährung für den modernen Menschen

Gesunde Ernährung liegt im Trend. Was genau darunter verstanden wird, ist aber sehr unterschiedlich. Trenddiäten und neue Ernährungsformen finden deshalb ihren Weg in die sozialen Medien und auf den Speiseplan gesundheitsbewusster Menschen. Auch die Paleo Ernährung ist eine Entdeckung der letzten Jahre. Manche nennen sie die Steinzeiternährung oder Steinzeit-Diät. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Was essen Anhänger der urzeitlichen Ernährungsform und ist das überhaupt gesund? Hat Paleo Einfluss auf bestimmte Krankheiten? Wir klären häufige Fragen rund um die Ernährung aus der Frühzeit der Menschheitsgeschichte.