Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Steviolglycoside oder auch Stevioside sind natürliche Süssstoffe, die in den Blättern der Steviapflanze vorkommen. In der natürlichen Form besitzt Stevia ähnlich wie Süssholzwurzel einen lakritzähnlichen Geschmack, der jedoch bei der Gewinnung der reinen Steviolglycoside abgebaut wird. Die extrahierten Steviolglycoside bilden zunächst ein helles Pulver, das für die Herstellung in Lebensmitteln und auch zu Tabletten oder Flüssigsüsse weiterverarbeitet werden kann. Nach einem langen Streit um die Zulassung dürfen die extrahierten Steviolglycoside nun in Lebensmitteln eingesetzt werden, jedoch nicht die ursprünglichen Blätter der Steviapflanze (mit Ausnahme mancher Teesorten).
Steviolglycoside können je nach Rezeptur eine bis zu 450-fach stärkere Süsskraft als Zucker besitzen und werden daher sehr gering dosiert in Lebensmitteln verarbeitet. Manche Steviaextrakte haben zudem den Nachteil, dass sie einen bitteren Nachgeschmack bekommen, wenn sie in zu grosser Menge eingesetzt werden. Grundsätzlich ist der süsse Geschmack bei richtiger Dosierung und bei hochwertigen Steviaextrakten angenehm mild und gut als Ersatz für Zucker geeignet. Durch die hitzebeständigen Eigenschaften sind Steviolglycoside nicht nur für Getränke und Desserts, sondern auch zum Backen geeignet. Mit höherer Temperatur nimmt allerdings auch die Süsskraft ein wenig ab, daher solltest du diesen Effekt bei der Dosierung mit einrechnen.
Der Einsatz von Steviolglycosiden in Lebensmitteln hat einen langen Weg durch viele Zulassungsverfahren hinter sich, den die Steviapflanze selbst noch nicht erfolgreich geschafft hat. Da nicht alle Inhaltsstoffe der Blätter von Stevia Rebaudiana bekannt und in ihrer Wirkung erforscht sind, hat es bisher nur das reine Steviolglycosid bis zur offiziellen Zulassung als Zuckerersatz und Zusatzstoff gebracht. Übrigens: Entdeckt wurde die südamerikanische Pflanzenart schon 1887 durch den Schweizer Botaniker Moises Giacomo Bertoni und im Jahr 1900 isolierte Ovidio Rebaudi zum ersten Mal die Inhaltsstoffe mit ihrer starken Süsskraft. Daher bekam das Honigkraut oder Süsskraut auch seinen offiziellen Namen: Stevia Rebaudiana Bertoni.
Im Vergleich zu herkömmlichem Haushaltszucker hat Stevia einiger unbestreitbare Vorteile. Zunächst einmal sind Steviolglycoside nahezu kalorienfrei und haben keine schädlichen Auswirkungen auf unsere Zähne wie ein erhöhtes Kariesrisiko nach dem Verzehr. Darüber hinaus wird jedoch vielfach kritisiert, dass Steviolglycoside nicht mehr viel mit der Ursprungspflanze zu tun haben und zu Unrecht als „gesund“ oder „natürlich“ bezeichnet werden würden. Steviolglycoside werden unter Einsatz von Chemikalien aus der Pflanze herausgelöst und haben dadurch am Ende keinen gesundheitsfördernden Nährwert wie es eine Pflanze selbst mit ihren Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen hat. Eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse kann also mit dem Einsatz von Stevia ergänzt werden und bringt weniger Nachteile als der Verzehr von Haushaltszucker oder von Lebensmitteln mit Zuckerzusatz.
Die Anwendung von Stevioglycosiden ist weit verbreitet und äusserst vielfältig. Der Zuckerersatz steckt unter anderem in Süssigkeiten, Getränken oder auch in speziellen Lebensmitteln für Diabetiker oder Menschen mit Fructoseintoleranz. Darüber hinaus sind inzwischen verschiedene Produkte mit Steviolglycosiden erhältlich, die du selbst zum süssen deiner Getränke und Speisen verwenden kannst. Diese Produkte sind meist in flüssiger Form, als Pulver oder als Tabletten erhältlich, wobei du (wie oben erwähnt) auf die richtige Dosierung achten solltest, damit kein unerwünschter bitterer Beigeschmack entsteht.
Vergleicht man Steviolglycoside mit anderen Süssungsmitteln wie
gibt es zunächst einmal ein paar Gemeinsamkeiten. Sie alle stammen ursprünglich aus pflanzlichen Quellen, wobei Maltit nicht direkt aus natürlichen Rohstoffen, sondern aus Maltose, also einem bereits verarbeiteten Produkt, hergestellt wird. Sie alle haben weniger Kalorien als Haushaltszucker und werden daher gerne in kalorienreduzierten Lebensmitteln verarbeitet. Süssungsmittel wie Maltit oder Xylit haben jedoch den Nachteil, dass sie in grösseren Mengen abführend wirken können, was bei Erythrit oder Stevia bisher nicht festgestellt wurde. Daher sind Steviolglycoside im Vergleich zu manchen anderen Süssungsmitteln zwar nicht gesünder im Sinne von nährstoffreicher, aber durchaus gesünder im Sinne von verträglicher, wenn grössere Mengen verzehrt werden.
Steviolglycoside werden in den Zutatenlisten von Lebensmitteln nicht direkt aufgeführt, sondern tauchen unter der Kennzeichnung E 960 auf, die in der Schweiz und europaweit zugelassen ist. Die offizielle Bezeichnung des Lebensmittelzusatzstoffes schreibt dabei vor, dass mindestens 95 Prozent Steviolglycoside enthalten sein müssen. Die empfohlene Tagesmenge, die dabei nicht überschritten werden sollte, beträgt vier Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Eine kohlenhydratarme Diät ist eine Ernährungsform, die den Konsum von Kohlenhydraten zum Abnehmen einschränkt. Der Begriff kommt aus dem Englischen und ist wörtlich mit „weniger Kohlenhydrate“ zu übersetzen. Studien zeigen, dass kohlenhydratarme Diäten zu Gewichtsverlust und verbesserten Gesundheitsmerkmalen führen können. Diese Diäten sind seit Jahrzehnten gebräuchlich und werden von vielen Ärzten empfohlen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die sogenannte Low Carb Diät.
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, die den Zuckerstoffwechsel betrifft. Sie wird umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt. Erwachsene und Kinder können von Diabetes betroffen sein und an einem Insulinmangel und einer Insulinresistenz leiden. Diabetes mellitus Typ 2 ist nicht heilbar. Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich die Erkrankung jedoch managen. Medikamente und eine Insulintherapie kommen bei schweren Fällen zum Einsatz. Erfahre hier, wie du Diabetes mellitus Typ 2 erkennst, welche Ernährung für Diabetiker geeignet ist und welche Behandlungsoptionen es gibt.
Sorgst du dich um deinen Cholesterinspiegel? Dann bist du nicht allein! Im Jahre 2017 gaben zuletzt über zwölf Prozent aller Schweizer an, dass sie einen zu hohen Cholesterinwert haben oder Medikamente dagegen einnehmen – Tendenz ständig steigend. Das kann für Körper und Gesundheit ernsthafte Folgen haben. Doch den Weg zum gesunden Blutfettspiegel können alle beschreiten. Auch mit bewusstem Lebensstil und Ernährung ist Cholesterol beizukommen. Hier findest du Tipps für eine cholesterinbewusste Ernährung.
Das Tierwohl, die Gesundheit, die Umwelt: Es gibt viele Gründe, vegetarisch zu essen. Seit Jahren steigen die Zahlen der Menschen, die sich für eine der Formen von Vegetarismus entscheiden. Was hat es mit der tierproduktfreien Kost auf sich? Was unterscheidet den Vegetarier vom Veganer? Was musst du für den Einstieg wissen, und welche Risiken drohen bei der vegetarischen Ernährung für Kinder und Säuglinge? Wir schauen uns wichtige Fragen einmal näher an.
Unser menschlicher Stoffwechsel funktioniert nur in einem bestimmten pH-Bereich optimal. Der pH-Wert, in dem die Prozesse in unserem Körper bestmöglich ablaufen, liegt im basischen Bereich. Das bedeutet, dass der Körper nicht zu sauer werden darf. Dies ist jedoch gar nicht so leicht zu erreichen. Den grössten Einfluss hat hierbei die Ernährung. Es gibt nämlich basische Lebensmittel und saure Lebensmittel. Um den Körper in einem basischen Milieu zu halten, solltest du vermehrt basische Lebensmittel konsumieren. Was saure Lebensmittel sind und wie du den optimalen pH-Wert erreichst, erfährst du in diesem Artikel.
Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.