Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Chylomikronen und ihre Funktionen im Körper

Die Chylomikronen und ihre Funktionen im Körper

In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.

Welche Funktion haben die Chylomikronen in der Fettverdauung?

Chylomikronen sind, wie alle Plasma-Lipoprotein-Partikel, für den Transport von Fetten zuständig. Sie entstehen in den Mukosazellen des Dünndarms aus der Fettverdauung und transportieren Fettsäuren über das Lymphsystem in den Blutkreislauf. Schliesslich werden die Chylomikronen über das Enzym Lipoproteinlipase in Blutkapillaren der Muskelzellen aufgespalten und dort verwertet.

Wie hoch ist die Dichte und der Gehalt von Phospholipiden der Chylomikronen laut Biochemie?

Chylomikronen sind kleine Partikel mit dem Durchmesser von etwa einem Mikrometer. Wenn man bedenkt, dass Sandkörner eine ungefähre Grösse von neunzig Mikrometern haben, ist das wirklich winzig. Hinzu kommt noch, dass sie mit ihrer geringen Grösse eine erstaunliche Dichte von knapp tausend Gramm per Milliliter haben. Chylomikronen gehören zur Gruppe der Lipoproteine und beinhalten, wie alle Lipoproteine, einen Lipidkern und eine Phospholipidhülle. Im Grossen und Ganzen bedeutet das: Chylomikronen bestehen biochemisch betrachtet aus Fett. Aber während sich der Fettkern vor allem aus den Neutralfetten der Klasse Triacylglyceride und ein wenig Cholesterol zusammensetzt, sind in die fettige Hülle neben den Phospholipiden noch Strukturapoliproteine eingelagert. Diese Proteine verleihen dem rundlichen Chylomikron, der Name deutet es an, die Struktur. Die paar Proteine und Phospholipide machen das Chylomikron aber nicht zum Sportler: Es besteht zu neunundneunzig Prozent aus Fetten (davon sind neunzig Prozent Triglyceride) und nur zu einem Prozent aus Proteinen.

Welche Bedeutung hat die Bezeichnung „Chylomikron“?

Die Bezeichnung Chylomikron besteht aus dem altgriechischen Wort „Chylo“ und dem veralteten Längenmass „Mikron“. „Chylo“ bedeutet im Altgriechischen „Saft eines Tieres“ oder „Tiersaft“, möglicherweise sind in der Medizin hiermit auch tierische Fette gemeint. Man könnte also Chylomikron auch als „kleiner Tiersaft“ oder, sollte mit Tiersaft das Tierfett gemeint sein, als „kleines Tierfett“ übersetzen.

Wo entstehen die Chylomikronen und über welchen Weg transportieren sie die Fettsäuren?

Die Chylomikronen werden in den Mukosazellen des Dünndarms aus den Fettsäuren der Fettverdauung und den Proteinen der Nahrungsaufnahme hergestellt. Sie geben ihre gespeicherten Fette in den Blutkapillaren des Muskel- und Fettgewebes ab. Um hierhin zu gelangen, verwenden sie eine ungewöhnliche Route: Von den Mukosazellen werden die Chylomikronen an das Lymphsystem abgegeben und können von hier wiederum in den Blutkreislauf gelangen. Das Lymphsystem ist eigentlich für Abwehrvorgänge mit weissen Blutkörperchen ausgestattet und deswegen für einen Partikel der Nährstoffversorgung ein ungewöhnlicher Transportweg.

Warum umgehen die Chylomikronen die Leber und verteilen sich über das Lymphsystem?

Würden die Chylomikronen über den herkömmlichen Weg der Nährstoffe in den Blutkreislauf gelangen, so würden sie bereits in der Leber ihre Fettsäuren abgeben. Von den gespeicherten Fetten der Fettverdauung wäre so also nicht mehr viel übrig, wenn die Chylomikronen an ihrem Ziel, den Blutkapillaren der Muskel- und Fettgewebe, ankommen. Zudem sind Chylomikronen zwar winzig klein, im Verhältnis zu Nährstoffpartikeln jedoch immer noch riesig und mit einer hohen Dichte ausgestattet. Die herkömmliche Diffusion über Transportkanäle der Darmwand würde daher Probleme verursachen. Durch den Transport über die Lymphe werden all diese Probleme geschickt gelöst und es kommt weder zu einer vorzeitigen, rezeptorvermittelten Endozytose der Leber noch zu Problemen der Diffusion.

Wie werden Chylomikronen abgebaut?

Nach der Spaltung der Chylomikronen durch das Enzym Lipoproteinlipase ist nicht mehr viel übrig von den kleinen Fettransportern. Die sogenannten Chylomikronen-Remnants bestehen zum grössten Teil aus Cholesterin. Durch ihren Aufbau provozieren sie nun eine Anlagerung des Apolipoproteins C2, das wiederum über die LDL- und LRP1-Rezeptoren einen Abtransport in die Leber vermittelt. In der Leber können die Chylomikronen-Remnants dann endgültig als Cholesterin recycelt werden.

Welche Krankheiten sind im Zusammenhang mit Chylomikronen bekannt?

Während die Humanbiologie des Menschen zahlreiche Fettverdauungsstörungen entdeckt hat, sind defekte Chylomikronen nur bei einer sehr seltenen Erbkrankheit für eine Hypocholesterinämie verantwortlich. Die Chylomikronen-Retentions-Krankheit wird durch eine Genmutation ausgelöst, ist also nicht abhängig von der individuellen Esskultur. Die Erbkrankheit löst ein erhöhtes Vorkommen von Prächylomikronen im Zytoplasma der Mukosazellen des Darms aus. Durch die Anhäufung der Prächylomikronen in den Mukosazellen entsteht eine Hypocholesterinämie. Die Betroffenen können trotz regelmässiger Einnahme von Nahrungsmitteln und guter Fettverdauung nicht mehr durch Chylomikronen mit den erforderlichen, essentiellen Fettsäuren versorgt werden. Durch diesen Mangel der vererbten Biochemie entstehen schon im Säuglingsalter auffällige Symptome wie Gedeihstörungen, Erbrechen, Durchfall und Aufblähung des Bauches. Die Chylomikronen-Retentions-Krankheit ist bis heute mit 55 Betroffenen eine sehr seltene Erkrankung. Da die Erbkrankheit autosomal rezessiv vererbt wird, müssen Elternteile von Betroffenen nicht ebenfalls betroffen sein. Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit an CRD zu erkranken, besteht bei Nachkommen von blutsverwandten Eltern.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lebensmittel mit viel Eisen: Diese Nahrungsmittel decken den täglichen Bedarf ab

Gesunde Menschen nehmen über die Nahrung für gewöhnlich ausreichend Eisen zu sich. Bist du Vegetarier oder Veganer oder ernährst dich mangelhaft, kann es allerdings zu einem Eisendefizit kommen. Auch Frauen mit starken Regelblutungen, Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf. Dann gilt es, diesen über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Lebensmittel mit viel Eisen dienen dann als nützliche Eisenquelle.

Ernährung umstellen – praktische Tipps für gesündere Essgewohnheiten

Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach für den flachen Bauch: Eine Ernährungsumstellung bietet viele Vorteile, die sich schnell im Alltag bemerkbar machen. Du fühlst dich leichter, gesünder und vitaler. Gleichzeitig kämpfen viele Menschen mit der Herausforderung, den richtigen Einstieg zu finden. Im Folgenden erfährst du, wie du einen unkomplizierten Start für deine Ernährungsumstellung findest und welche Vorteile dir die veränderten Essgewohnheiten bieten. Wir verraten ausserdem, wie du mit einer Ernährungsumstellung gesund und erfolgreich abnimmst.

Sirtfood Diät – was steckt hinter dem neuen Trend?

Neue Konzepte in Sachen Diät und Abnehmen gibt es immer wieder. Einer der neuesten Trends ist die sogenannte Sirtfood-Diät. Diese Ernährungsform wird von vielen Prominenten unterstützt, die mit ihr angeblich sehr schlank geworden sind. Angeblich soll sich die Ernährungsform auch positiv auf das Immunsystem des Körpers auswirken. Ob man mit der Sirtfood-Diät wirklich gesund abnehmen kann und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Glykogen – Aufbau und Abbau der Glukose-Speicherform

Glykogen ist die Speicherform der Glukose im menschlichen und tierischen Körper. Glykogen-Reserven befinden sich hauptsächlich in der Leber und der Skelettmuskulatur. Dort werden sie zur Energiegewinnung genutzt, zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels sowie zur Regulation der Körpertemperatur. Synthese und Abbau des Glykogens sind hormonell reguliert. Die folgenden Abschnitte erklären die Biochemie und Funktion des Glykogens. Zudem erfährst du, welchen Einfluss die Ernährung auf die Glykogen-Speicher hat.

Saure Lebensmittel – die häufigsten Fragen und Antworten zum optimalen pH-Bereich

Unser menschlicher Stoffwechsel funktioniert nur in einem bestimmten pH-Bereich optimal. Der pH-Wert, in dem die Prozesse in unserem Körper bestmöglich ablaufen, liegt im basischen Bereich. Das bedeutet, dass der Körper nicht zu sauer werden darf. Dies ist jedoch gar nicht so leicht zu erreichen. Den grössten Einfluss hat hierbei die Ernährung. Es gibt nämlich basische Lebensmittel und saure Lebensmittel. Um den Körper in einem basischen Milieu zu halten, solltest du vermehrt basische Lebensmittel konsumieren. Was saure Lebensmittel sind und wie du den optimalen pH-Wert erreichst, erfährst du in diesem Artikel.