Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Was ist der Elektrolythaushalt des Körpers?

Bei dem Elektrolythaushalt des Körpers handelt es sich um das Gleichgewicht, das zwischen den Elektrolyten in den Zellen und den Elektrolyten ausserhalb der Zellen besteht. Durch dieses Gleichgewicht wird der Wasserhaushalt des Körpers ebenso reguliert, wie der pH-Wert des Blutes sowie die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen. Natrium- und Kalium-Ionen sind zum Beispiel wichtige Elektrolyte, die das Membranpotenzial von Zellen beeinflussen.

Was sind Ionen?

Ionen sind positiv oder negativ geladene Teilchen (gelöste Salze), die in wässrigen Lösungen vorkommen. Positiv geladene Teilchen werden als Kationen bezeichnet, negativ geladene als Anionen. Der Körper besteht zu 60 bis 70 Prozent aus Wasser. Der überwiegende Teil des Wassers (etwa zwei Drittel) befindet sich innerhalb der Zellen. Der Rest verteilt sich auf die extrazellulären Bereiche wie die Blutgefässe und den Raum zwischen den Zellen. Die Elektrolyte des Körpers sind Ionen, die in diesen Kompartimenten in bestimmten Konzentrationen vorliegen. Die Konzentrationsunterschiede für die einzelnen Ionen zwischen den verschiedenen Bereichen sind essenziell für die physiologische Funktion des Körpers. Gerät das Gleichgewicht durcheinander, können Krankheiten entstehen.

Welche Elektrolyte ausser Natrium und Kalium gibt es?

Natrium und Kalium gehören zu den positiv geladenen Teilchen. Weitere Kationen, die zum Elektrolythaushalt des Körpers beitragen, sind Kalzium und Magnesium. Während es sich bei Natrium und Kalium um einfach positiv geladene Ionen handelt, tragen Kalzium und Magnesium in der Lösung eine zweifach positive Ladung. Anionen, die als Elektrolyte eine Rolle spielen, sind Chlorid, Bikarbonat und Phosphat. Kalium und Phosphat befinden sich grösstenteils in der Zelle, während Natrium, Bikarbonat und Chlorid im Körper vor allem extrazellulär auftreten. Über die Ionenkonzentration wird auch der Wassergehalt des Körpers reguliert. Bei Konzentrationsverschiebungen kann sich die Verteilung des Wassers auf die verschiedenen Kompartimente ändern.

Wie wird der Elektrolythaushalt reguliert?

Damit die Elektrolyte in den verschiedenen Kompartimenten ihre physiologischen Konzentrationen beibehalten, existieren auf zellulärer Ebene Ionenpumpen. Das sind Proteine, die in den Zellmembranen sitzen und für den Ionenaustausch und -transport zwischen Intra- und Extrazellularraum sorgen. Eine solche Pumpe ist zum Beispiel die Natrium-Kalium-ATPase, die zwei Kaliumionen in die Zelle transportiert, während drei Natriumionen aus der Zelle heraus befördert werden. Auf Körperebene wird der Elektrolythaushalt über den Darm, die Nieren, die Haut und die Lunge reguliert. Mit der Nahrung und über den Darm nimmst du Wasser und Elektrolyte auf. Über die Nieren, die Haut und die Atemluft werden Elektrolyte im Überschuss ausgeschieden.

Wann benötige ich Elektrolyte?

Dein Körper benötigt Elektrolyte oder einen Elektrolytausgleich, wenn es zu einem Elektrolytmangel oder zu einer Elektrolytverschiebung gekommen ist. Mögliche Ursachen dafür sind:

  • starkes Schwitzen (Sport, hohe Aussentemperaturen, Fieber)
  • Krankheiten mit Durchfall und Erbrechen
  • einseitige Ernährung (zum Beispiel stark salzhaltige Diät)
  • Blutverlust
  • Nierenerkrankungen

Die Symptome bei Störungen des Elektrolythaushaltes variieren, je nachdem, ob es sich um einen Überschuss oder um einen Mangel an Elektrolyten handelt. Zudem kommt es darauf an, welche Elektrolyte in zu geringer oder zu hoher Konzentration vorliegen. Möchtest du wissen, ob du unter Elektrolytverschiebungen leidest, kannst du dies mit einer Blutuntersuchung feststellen lassen.

Wie kann ich den Elektrolythaushalt ausgleichen?

Elektrolyte nimmst du mit der Nahrung und mit Getränken auf. Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung besteht in der Regel kein Mangel an Mineralstoffen. Bist du bei guter Gesundheit, funktionieren die Regulationsmechanismen des Körpers und halten die Elektrolytverteilung in einem physiologisch angemessenen Bereich. Bei einseitiger Ernährung oder bei Krankheit kann es jedoch sein, dass ein Elektrolytausgleich erfolgen muss. In milden Fällen gelingt das über die passende Ernährung. Eventuell wird dein Arzt dir auch Mineralstoffpräparate empfehlen, vor allem dann, wenn klinische Symptome eines Mangels auftreten. In schweren Fällen muss der Elektrolythaushalt durch Infusionen ausgeglichen werden. Verlierst du kurzfristig viele Elektrolyte (zum Beispiel beim Sport), erreichst du mit isotonischen Getränken einen Ausgleich.

Welche Ernährung unterstützt den Elektrolythaushalt?

Um den Elektrolythaushalt mit der richtigen Ernährung zu unterstützen, musst du zunächst wissen, welche Mineralstoffe dir fehlen oder welche im Überschuss vorliegen. Bei einer stark salzhaltigen Diät nimmst du Natrium im Überschuss zu dir. Dein Körper wird mit einem erhöhten Durstempfinden reagieren, um eine Wasseraufnahme anzuregen. Einen leichten Kaliummangel kannst du mit kaliumreichen Lebensmitteln sowie mit elektrolythaltigen Sportgetränken ausgleichen. Zu den passenden Lebensmitteln gehören:

  • Bananen
  • Kartoffeln
  • Avocados

Kalzium ist in vielen Milchprodukten enthalten, aber auch in

  • Brokkoli
  • Nüssen
  • Lachs
  • Reis

Achte zudem auf ausreichend Vitamin D. Magnesium findest du in

  • Nüssen
  • Hülsenfrüchten
  • Sojaprodukten
  • Kürbiskernen
  • Haferflocken
  • Kakao

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hashimoto Ernährung: Diese Ernährungsweise hilft bei der Schilddrüsenerkrankung

Die Hashimoto-Ernährung ist eine Ernährungsform, die bei der Hashimoto-Thyreoiditis Linderung verspricht. Durch eine gesunde Ernährung und die Aufnahme bestimmter Lebensmittel lässt sich der Krankheitsverlauf verlangsamen oder aufhalten. Das Prinzip ist die Entlastung des Darms und die Verminderung der Entzündung, die nach und nach das Schilddrüsengewebe zerstört. Werden nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone produziert, kommt es zur Schilddrüsenunterfunktion. Hier erfährst du, welche Symptome bei Hashimoto auftreten, wie die Schilddrüsenerkrankung behandelt wird und welche Ernährung die Therapie unterstützt.

Transfettsäuren – alle wichtigen Fragen und Antworten

Während Fett früher im Allgemeinen als eher gesundheitsschädigend eingestuft wurde, so weiss man heute, dass Fette lebensnotwendig sind und einen wichtigen Bestandteil unserer Ernährung bilden. Fette an sich führen deshalb weder zu Übergewicht, noch lösen sie die Symptome von Volkskrankheiten aus. In Wahrheit handelt es sich um eine ganz bestimmte Art von Fetten, die sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Die Rede ist hier von den sogenannten Transfettsäuren, die ihre Herkunft vor allem in der Industrie haben. Was Transfettsäuren sind, wo sie vorkommen und warum du sie lieber vermeiden solltest, erfährst du hier.

Abnehmen mit Apfelessig: Vorteile, Kosten und Varianten der Diät

Du möchtest auf natürliche Weise abnehmen und dabei auf bekannte Hausmittel setzen? Dann solltest du das Abnehmen mit Apfelessig probieren. Apfelessig ist ein natürliches Heilmittel, das nicht viel Geld kostet. So kannst du deinem Wunschgewicht näher kommen, ohne dafür grosse Kosten eingehen zu müssen. Doch der Essig kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern hat noch zahlreiche andere positive Wirkungen auf deine Gesundheit – nicht umsonst gilt er als ein echtes Wundermittel. Wie du von ihm profitierst, sagen wir dir hier.

Was ist Invertzucker und wie gesund oder ungesund ist er?

Der Begriff Invertzucker oder auch Invertzuckersirup findet sich inzwischen auf zahlreichen Zutatenlisten wieder und steckt nicht nur in süssen Lebensmitteln oder Desserts. Die Zuckerart wird aus einfachem Haushaltszucker hergestellt und besteht aus Traubenzucker und Fruchtzucker. Wie genau der Invertzucker hergestellt wird, welche Eigenschaften er bei der Verarbeitung mit Lebensmitteln mit sich bringt und wie gesund oder ungesund er wirklich ist, haben wir hier einmal zusammengefasst.

Hyperphagie: Symptome und Ursachen der Essstörung im Überblick

Bei Hyperphagie handelt es sich um eine Essstörung, die mit einer übermässigen Nahrungsaufnahme einhergeht. Betroffene leiden unter immer wiederkehrenden, nicht kontrollierbaren Essattacken, die unabhängig von Hungergefühlen auftreten. In der Regel liegt den Symptomen keine körperliche Ursache zugrunde. Stattdessen ist Hyperphagie eine psychische Erkrankung, die auch als Binge-Eating-Störung bekannt ist. Viele wichtige Informationen rund um das Thema Hyperphagie findest du nachfolgend.

Rohkosternährung: Der frische Speiseplan ganz ohne Kochen

Gesunde Ernährung mit natürlich frischen Lebensmitteln: Das hört sich auf den ersten Blick vernünftig an. Im Alltag stellten sich aber zahlreiche Fragen. Die Rohkosternährung, in den letzten Jahren eine der Trend-Diäten, setzt auf möglichst unverarbeitete Lebensmittel in ursprünglicher Form. Was können Rohköstler essen, und wie gesund ist diese Ernährungsform wirklich? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Fragen rund um die Ernährung direkt aus der Speisekammer der Natur.