Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Was ist der Elektrolythaushalt des Körpers?

Bei dem Elektrolythaushalt des Körpers handelt es sich um das Gleichgewicht, das zwischen den Elektrolyten in den Zellen und den Elektrolyten ausserhalb der Zellen besteht. Durch dieses Gleichgewicht wird der Wasserhaushalt des Körpers ebenso reguliert, wie der pH-Wert des Blutes sowie die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen. Natrium- und Kalium-Ionen sind zum Beispiel wichtige Elektrolyte, die das Membranpotenzial von Zellen beeinflussen.

Was sind Ionen?

Ionen sind positiv oder negativ geladene Teilchen (gelöste Salze), die in wässrigen Lösungen vorkommen. Positiv geladene Teilchen werden als Kationen bezeichnet, negativ geladene als Anionen. Der Körper besteht zu 60 bis 70 Prozent aus Wasser. Der überwiegende Teil des Wassers (etwa zwei Drittel) befindet sich innerhalb der Zellen. Der Rest verteilt sich auf die extrazellulären Bereiche wie die Blutgefässe und den Raum zwischen den Zellen. Die Elektrolyte des Körpers sind Ionen, die in diesen Kompartimenten in bestimmten Konzentrationen vorliegen. Die Konzentrationsunterschiede für die einzelnen Ionen zwischen den verschiedenen Bereichen sind essenziell für die physiologische Funktion des Körpers. Gerät das Gleichgewicht durcheinander, können Krankheiten entstehen.

Welche Elektrolyte ausser Natrium und Kalium gibt es?

Natrium und Kalium gehören zu den positiv geladenen Teilchen. Weitere Kationen, die zum Elektrolythaushalt des Körpers beitragen, sind Kalzium und Magnesium. Während es sich bei Natrium und Kalium um einfach positiv geladene Ionen handelt, tragen Kalzium und Magnesium in der Lösung eine zweifach positive Ladung. Anionen, die als Elektrolyte eine Rolle spielen, sind Chlorid, Bikarbonat und Phosphat. Kalium und Phosphat befinden sich grösstenteils in der Zelle, während Natrium, Bikarbonat und Chlorid im Körper vor allem extrazellulär auftreten. Über die Ionenkonzentration wird auch der Wassergehalt des Körpers reguliert. Bei Konzentrationsverschiebungen kann sich die Verteilung des Wassers auf die verschiedenen Kompartimente ändern.

Wie wird der Elektrolythaushalt reguliert?

Damit die Elektrolyte in den verschiedenen Kompartimenten ihre physiologischen Konzentrationen beibehalten, existieren auf zellulärer Ebene Ionenpumpen. Das sind Proteine, die in den Zellmembranen sitzen und für den Ionenaustausch und -transport zwischen Intra- und Extrazellularraum sorgen. Eine solche Pumpe ist zum Beispiel die Natrium-Kalium-ATPase, die zwei Kaliumionen in die Zelle transportiert, während drei Natriumionen aus der Zelle heraus befördert werden. Auf Körperebene wird der Elektrolythaushalt über den Darm, die Nieren, die Haut und die Lunge reguliert. Mit der Nahrung und über den Darm nimmst du Wasser und Elektrolyte auf. Über die Nieren, die Haut und die Atemluft werden Elektrolyte im Überschuss ausgeschieden.

Wann benötige ich Elektrolyte?

Dein Körper benötigt Elektrolyte oder einen Elektrolytausgleich, wenn es zu einem Elektrolytmangel oder zu einer Elektrolytverschiebung gekommen ist. Mögliche Ursachen dafür sind:

  • starkes Schwitzen (Sport, hohe Aussentemperaturen, Fieber)
  • Krankheiten mit Durchfall und Erbrechen
  • einseitige Ernährung (zum Beispiel stark salzhaltige Diät)
  • Blutverlust
  • Nierenerkrankungen

Die Symptome bei Störungen des Elektrolythaushaltes variieren, je nachdem, ob es sich um einen Überschuss oder um einen Mangel an Elektrolyten handelt. Zudem kommt es darauf an, welche Elektrolyte in zu geringer oder zu hoher Konzentration vorliegen. Möchtest du wissen, ob du unter Elektrolytverschiebungen leidest, kannst du dies mit einer Blutuntersuchung feststellen lassen.

Wie kann ich den Elektrolythaushalt ausgleichen?

Elektrolyte nimmst du mit der Nahrung und mit Getränken auf. Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung besteht in der Regel kein Mangel an Mineralstoffen. Bist du bei guter Gesundheit, funktionieren die Regulationsmechanismen des Körpers und halten die Elektrolytverteilung in einem physiologisch angemessenen Bereich. Bei einseitiger Ernährung oder bei Krankheit kann es jedoch sein, dass ein Elektrolytausgleich erfolgen muss. In milden Fällen gelingt das über die passende Ernährung. Eventuell wird dein Arzt dir auch Mineralstoffpräparate empfehlen, vor allem dann, wenn klinische Symptome eines Mangels auftreten. In schweren Fällen muss der Elektrolythaushalt durch Infusionen ausgeglichen werden. Verlierst du kurzfristig viele Elektrolyte (zum Beispiel beim Sport), erreichst du mit isotonischen Getränken einen Ausgleich.

Welche Ernährung unterstützt den Elektrolythaushalt?

Um den Elektrolythaushalt mit der richtigen Ernährung zu unterstützen, musst du zunächst wissen, welche Mineralstoffe dir fehlen oder welche im Überschuss vorliegen. Bei einer stark salzhaltigen Diät nimmst du Natrium im Überschuss zu dir. Dein Körper wird mit einem erhöhten Durstempfinden reagieren, um eine Wasseraufnahme anzuregen. Einen leichten Kaliummangel kannst du mit kaliumreichen Lebensmitteln sowie mit elektrolythaltigen Sportgetränken ausgleichen. Zu den passenden Lebensmitteln gehören:

  • Bananen
  • Kartoffeln
  • Avocados

Kalzium ist in vielen Milchprodukten enthalten, aber auch in

  • Brokkoli
  • Nüssen
  • Lachs
  • Reis

Achte zudem auf ausreichend Vitamin D. Magnesium findest du in

  • Nüssen
  • Hülsenfrüchten
  • Sojaprodukten
  • Kürbiskernen
  • Haferflocken
  • Kakao

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ballaststoffreiche Ernährung: Wissenswertes rund um die wichtigen Ernährungsbestandteile

Ballaststoffe gehören zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Ernährung. Sie sind gesund, machen satt und erfüllen zahlreiche Funktionen im Organismus. In diesem Artikel erfährst du, was eine ballaststoffreiche Ernährung ausmacht und in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe enthalten sind. Darüber hinaus werden auch alle anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Ballaststoffe beantwortet.

Divertikulitis Ernährung: Beschwerden mit den richtigen Lebensmitteln effektiv mindern

Divertikulitis ist eine Erkrankung des Darms, deren Symptome den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnittene Divertikulitis Ernährung ist bei der Behandlung besonders wichtig – nicht nur, um die Beschwerden zu lindern, sondern auch, um Komplikationen zu vermeiden. Was es genau mit der Divertikelkrankheit auf sich hat, warum ein Arztbesuch unerlässlich ist und wie du Krankheitsschüben effektiv vorbeugen kannst, erfährst du hier.

Stoffwechselanalyse – die häufigsten Fragen und Antworten

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu verbessern. Bei den vielen Informationen, die uns heutzutage zur Verfügung stehen, fällt es jedoch schwer, den Durchblick zu behalten. Zudem gibt es viele wissenschaftliche Theorien, die besagen, dass nicht jeder Körper die gleichen Nährstoffe braucht, um fit zu sein. Aus diesem Grund wurde die sogenannte Stoffwechselanalyse ins Leben gerufen. Sie soll Aufschluss darüber geben, wie jeder seine Gesundheit verbessern und sein individuelles Ziel – egal, ob abnehmen oder Muskelaufbau – erreichen kann. Was eine Stoffwechselanalyse genau ist, wie sie funktioniert und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Maltit: Mit dem Zuckeraustauschstoff das Leben kalorienreduziert versüssen

Maltit ist in der Nahrungsmittelindustrie sehr beliebt. Das aus Maltose gewonnene Süssungsmittel lässt sich gut als zuckerfrei und low-carb vermarkten. Im Zuge einer gesundheitsbewussten Ernährung greifen Konsumenten vermehrt zu solchen Produkten. „Leichte“ Lebensmittel ziehen magisch an und lassen sich gut in eine Diät integrieren. Da Maltit einen geringen Einfluss auf den Glukosespiegel hat, darf es auch bei Diabetes konsumiert werden. Doch was ist dran an den Aussagen der Nahrungsmittelindustrie? Führen sie die Konsumenten in die Irre oder enthalten die Versprechen ein Körnchen Wahrheit? Ist Maltit die perfekte Alternative zum Haushaltszucker, der Saccharose? Erfahre hier Wissenswertes zum Saccharose-Ersatz.

Dumping Syndrom – sturzartige Entleerung des Magens mit unangenehmen Folgen

Eine üppige Mahlzeit führt manchmal zu lästigen Magen-Darm-Problemen, die bei gesunden Menschen schon nach kurzer Zeit wieder vorbei sind. Treten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen jedoch regelmässig nach der Nahrungsaufnahme auf, besteht Grund zur Sorge. In den meisten Fällen steckt eine Erkrankung wie das Dumping Syndrom dahinter, die die Gesundheit dauerhaft einschränkt. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Entstehung der Krankheit und findest heraus, welche Therapiemassnahmen helfen.

Ist die omnivore Ernährung die natürliche Art, zu essen?

Omnivoren sind „Allesfresser“. Bei den so bezeichneten Tieren handelt es sich um solche, die sowohl Fleisch als auch Pflanzen und Tiere essen. Die meisten Menschen gehören dazu. Anders als beim Veganismus oder Pesketarismus gibt es bei der omnivoren Ernährung keinerlei Einschränkungen. Entspricht dieser Ernährungsstil unserer Natur? Und was sagt eigentlich die Forschung dazu? Hier erfährst du spannende Details über die Bedeutung und Hintergründe der All-inclusive-Ernährung.