Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ballaststoffreiche Ernährung: Wissenswertes rund um die wichtigen Ernährungsbestandteile

Ballaststoffreiche Ernährung: Wissenswertes rund um die wichtigen Ernährungsbestandteile

Ballaststoffe gehören zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Ernährung. Sie sind gesund, machen satt und erfüllen zahlreiche Funktionen im Organismus. In diesem Artikel erfährst du, was eine ballaststoffreiche Ernährung ausmacht und in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe enthalten sind. Darüber hinaus werden auch alle anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Ballaststoffe beantwortet.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe findest du hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln. Bei diesen Stoffen handelt es sich um verknüpfte Zuckermoleküle. Diese quellen nach dem Essen in unserem Körper auf und Sorgen deshalb für ein schnelles Sättigungsgefühl. Aus diesem Grund wird beim Abnehmen häufig von einer ballaststoffreichen Ernährung gesprochen, die das Sättigungsgefühl fördert. In Magen und Darm werden diese Moleküle nicht wie andere Stoffe von Enzymen zersetzt. Stattdessen werden sie fast unverdaut wieder ausgeschieden.

Sind alle Ballaststoffe gleich?

Nein, bei Ballaststoffen gibt es wie bei vielen anderen Nährstoffen auch unterschiedliche Gruppen. Es wird insbesondere eine Unterscheidung zwischen wasserlöslichen und nicht wasserlöslichen Ballaststoffen vorgenommen. Wasserlösliche Ballaststoffe gelangen in den Dickdarm, wo sie von Bakterien zerlegt werden. Laut einiger Gesundheitsexperten bietet dies einen grossen Vorteil für die Darmflora. Ballaststoffe, die nicht wasserlöslich sind, binden dagegen Wasser und quellen aus diesem Grund im Darm auf. Das führt zu einem schnelleren Transport des Darminhalts.

Wofür benötigt der Körper Ballaststoffe?

Anders als Vitamine, Mineralien, Spurenelemente oder auch Makronährstoffe wie Eiweisse, Fette und Kohlenhydrate versorgen Ballaststoffe unseren Körper keineswegs mit Nährstoffen. Sie werden wie im vorherigen Abschnitt schon erwähnt nahezu unverdaut ausgeschieden und liefern unserem Körper deshalb im Grunde genommen nichts. Trotzdem spielen sie eine wichtige Rolle bei körperlichen Prozessen. Dazu gehören:

  • Ballaststoffe beugen Verstopfungen vor und regen die Verdauung an.
  • Sie sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel nach einem reichhaltigen Essen nur langsam ansteigt. Ein langsamer Anstieg des Blutzuckerspiegels ist vor allem für Menschen mit Diabetes wichtig.
  • Sie haben eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel. Zwar ist dieser Effekt wissenschaftlich noch nicht eindeutig fundiert, es wird aber nach zahlreichen Hinweisen als nahezu gesichert angesehen.
  • Ballaststoffe können zudem vorbeugend auf Darmkrebs wirken.

Wie können sich die Ballaststoffe bei der Verdauung am besten entfalten?

Ballaststoffe quellen im Darm auf, wodurch das Darmvolumen deutlich zunimmt. Damit die Ballaststoffe aufquellen können, benötigen sie genügend Flüssigkeit. Trinke deshalb mindestens 1,5 bis zwei Liter Wasser am Tag. Auch ungesüsster Tee ist in Ordnung. Wenn du nicht genügend trinkst, können die Ballaststoffe nicht aufquellen. Zudem regt auch Sport die Verdauung an und hilft bei der Verwendung der Ballaststoffe.

Welche Lebensmitteln und Gemüsesorten enthalten die meisten Ballaststoffe?

Wenn du dich ausgewogen ernährst, wirst du vermutlich genügend Ballaststoffe zu dir nehmen. Ballaststoffe sind bei den meisten Menschen mit gesunder Ernährung also kein Mangelzustand. Lebensmittel, die besonders viele Ballaststoffe enthalten sind:

  • Obst: Birnen, Beeren, Zitrusfrüchte, Äpfel und Kiwis
  • Trockenfrüchte: Rosinen, Aprikosen und getrocknete Pflaumen
  • Gemüse: Karotten, Kartoffeln, Brokkoli und Rosenkohl
  • Vollkornprodukte: Vollkornnudeln und Vollkornbrot
  • Nüsse und Samen
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Erbsen und Bohnen

Die meisten Ballaststoffe enthalten übrigens Getreidekleie wie beispielsweise Maiskeimöl und getrocknete Hülsenfrüchte.

Sollte ich Nahrungsergänzungspräparate nutzen, um die Ballaststoffzufuhr zu erhöhen?

Es gibt einige Präparate zu kaufen, die Ballaststoffe zuführen. Die meisten davon sind als Pulver erhältlich. Dieses löst man in der Regel in Wasser auf und trinkt es, es gibt aber auch fertige Ballaststoffdrinks. Daneben gibt es auch Tabletten und Granulate mit Ballaststoffen. Solche Präparate werden jedoch in der Regel nur dann eingesetzt, wenn Menschen ballaststoffreiche Lebensmittel nicht vertragen können oder Probleme mit der Verdauung leiden. Ballaststoffpräparate sind wie alle Nahrungsergänzungspräparate kein Ersatz für eine vielseitige und abwechslungsreiche Ernährung. Des Weiteren ist es immer gesünder, Ballaststoffe aus natürlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Getreide aufzunehmen. Wer also keine Unverträglichkeit hat, der braucht auch keine Ballaststoffpräparate.

Welche Lebensmittel eignen sich weniger gut für die Gesundheit und haben einen niedrigen Ballaststoffgehalt?

Es gibt auch einige Lebensmittel, die einen verhältnismässig niedrigen Ballaststoffgehalt haben. Dazu gehören sogar manche Gemüsesorten. Normalerweise nimmst du bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung automatisch genügend Ballaststoffe auf. Es ist also bei den meisten Fällen kein spezifischer Ernährungsplan notwendig, um den Ballaststoffbedarf zu decken. Die Natur deckt hier alle Faktoren ab, sodass du, wenn du dich mit anderen Gesundheitsthemen und insbesondere mit einer gesunden Ernährungsweise auseinandersetzt, automatisch genügend Ballaststoffe erhältst. Ballaststoffe sind vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Das bedeutet aber nicht, dass eine vegetarische Ernährungsweise gleichzeitig sehr ballaststoffreich ist. Um Missverständnisse zu vermeiden, hier Lebensmittel, die sehr ballaststoffarm sind:

  • Weissbrot, Brötchen oder Weissmehl
  • Zwieback
  • Nudeln (ausgenommen Vollkornnudeln)
  • weisser Reis
  • Müsli (ausgenommen Vollkornmüsli)
  • Bananen
  • Apfelmus
  • Kartoffeln (ohne Schale)
  • Möhren (gekocht)
  • Cornflakes (ausgenommen Vollkornvarianten)
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Gurken
  • Eier
  • Milch und Milchprodukte
  • Butter
  • pflanzliche Öle (Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Rapsöl)

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hungerstoffwechsel – Wissenswertes über das evolutionäre Notprogramm

Bei einem Grossteil der Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, endet dieses Vorhaben nicht selten in Frust. Vor allem einseitige Diäten können stressen – insbesondere dann, wenn sich die Zahl auf der Waage nicht ändert. Nicht selten wird hierfür der sogenannte Hungerstoffwechsel verantwortlich gemacht. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem Hungerstoffwechsel und kann er wirklich den Erfolg beim Abnehmen blockieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Eisenmangel und Ernährung: Diese Lebensmittel sorgen für einen ausgeglichenen Eisenhaushalt

Du fühlst dich häufig müde und unausgeglichen und bist ungewöhnlich blass? Dann kann es sein, dass du einen Mangel an Eisen hast. Eine ausreichende Eisenversorgung deines Körpers kannst du mit bestimmten Lebensmitteln erreichen. Wie aber sieht die richtige Ernährung bei Eisenmangel aus? Deinen täglichen Bedarf an Eisen kannst du gut mit Hilfe von Gemüse wie Erbsen oder Linsen oder mit Fleisch wie etwa Leber abdecken. Spinat dagegen hat entgegen dem weit verbreiteten Mythos nur einen Gehalt von knapp drei Milligramm pro 100 Gramm. Alles zur Ernährung bei Eisenmangel erfährst du hier.

Mediterrane Ernährung – nicht nur am Mittelmeer beliebt

Fettreduzierte Kost, Steinzeitdiät und neuerdings Intervallfasten – viele Ernährungstrends waren und sind en vogue – und verschwinden auch oft schnell wieder. Doch ein Ernährungstrend behauptet sich seit Jahrzehnten hartnäckig gegen seine Mitbewerber: die mediterrane Ernährung. Nicht wenige auch ausserhalb des mediterranen Raums nennen Pasta-Gerichte, wenn es um ihr Lieblingsessen geht. Ausserdem gilt die Mittelmeerküche nicht nur als lecker, sondern auch als ausgesprochen gut für die Gesundheit. Warum ist das so? Und was gehört genau dazu? Das und mehr klären wir im folgenden Beitrag, in dem wir sieben spannende Fragen rund um einen Dauer-Foodtrend beantworten – die mediterrane Ernährung.

Lebensmittel zum Abnehmen – was wirkt wirklich?

Du möchtest abnehmen und fragst dich, welche Lebensmittel dafür besonders geeignet sind? Diese Frage ist in jedem Fall berechtigt, denn die Qualität und Beschaffenheit unserer Nahrung hat einen grossen Einfluss auf das Resultat beim Abnehmen. Welche Lebensmittel zum Abnehmen besonders geeignet sind, welche Rolle die Ernährung beim Fettabbau spielt und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus werden alle Fragen rund um das Thema Makronährstoffe und Stoffwechsel beim Fettabbau beantwortet.

Kartoffeldiät: Abnehmen mit der gesunden Knolle

Du liebst Kartoffeln in allen erdenklichen Variationen und kannst von Kartoffelstampf, Bratkartoffeln oder Tortilla gar nicht genug bekommen? Dann ist die Kartoffeldiät das Richtige für dich. Die Kartoffeldiät gibt es in verschiedenen Varianten. Bei einigen sind Beilagen wie Gemüse, Fisch und mageres Fleisch erlaubt. Dennoch ist diese Ernährungsform stark kohlenhydratlastig und wird deshalb von Ernährungsexperten nicht empfohlen. Du wunderst dich, wie du mit der als „Dickmacher“ bekannten Kartoffel abnehmen kannst? Ganz einfach, die Kartoffel enthält Kalium, das dem Körper Wasser entzieht. Über einen längeren Zeitraum solltest du die Kartoffeldiät aber nicht anwenden.

Die Chylomikronen und ihre Funktionen im Körper

In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.