Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ist die omnivore Ernährung die natürliche Art, zu essen?

Ist die omnivore Ernährung die natürliche Art, zu essen?

Omnivoren sind „Allesfresser“. Bei den so bezeichneten Tieren handelt es sich um solche, die sowohl Fleisch als auch Pflanzen und Tiere essen. Die meisten Menschen gehören dazu. Anders als beim Veganismus oder Pesketarismus gibt es bei der omnivoren Ernährung keinerlei Einschränkungen. Entspricht dieser Ernährungsstil unserer Natur? Und was sagt eigentlich die Forschung dazu? Hier erfährst du spannende Details über die Bedeutung und Hintergründe der All-inclusive-Ernährung.

Was ist eine omnivore Ernährung?

Ein „Allesfresser“ bezieht seine Energie und seine Nährstoffe aus einer bunten Vielfalt an Lebensmitteln. Je nach Land und Esskultur gehören dazu verschiedene Zutaten. Bei der omnivoren Ernährung lautet das Motto: Hauptsache essbar. Das schliesst folgende Lebensmittel ein:

  • Fleisch
  • Fisch
  • Milch und Milchprodukte
  • Eier
  • Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürzpflanzen
  • Mineralien (wie etwa Salz)

Omnivoren entscheiden sich meistens nicht bewusst für diese Ernährungsweise, sondern wachsen damit auf. Obwohl Vegetarismus und anderen Ernährungsformen viel Aufmerksamkeit erhalten, ernährt sich die grosse Mehrheit der Weltbevölkerung von allen Lebensmittelgruppen.

Woran erkenne ich, dass der Mensch ein natürlicher Omnivore ist?

Der menschliche Körper ist hervorragend an eine omnivore Ernährung angepasst. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Zähne. Je nachdem, welche Nahrung das Gebiss zerkleinert, weist es unterschiedliche Merkmale auf. Die Zoologie unterscheidet dabei zwischen drei verschiedenen Gruppen:

  • Karnivoren: Fleischfresser müssen ihre Beute erlegen und zerkleinern. Dazu sind sie auf spitze und scharfe Beissinstrumente angewiesen. Oft zerreissen Karnivoren ihre Nahrung eher, als dass sie sie kauen.
  • Herbivoren: Pflanzenfresser zermahlen Gras, Kräuter, Blätter und andere Gewächse. Ihre Zähne sind deshalb oft flach und stumpf.
  • Omnivoren: Allesfresser weisen oft ein gemischtes Gebiss auf, das einige Eigenschaften aus dem Karnivoren- und Herbivoren-Kiefer in sich vereint.

Deine Schneide- und Eckzähne sind gut dafür geeignet, um Fleischfasern zu zerbeissen. Die Backen- und Mahlzähne eignen sich jedoch besser, um Gemüse und Früchte zu kauen. Wenn der Mensch ein reiner Karnivore wäre, besässest du zum Beispiel deutlich längere Eckzähne.

Warum ist der Mensch ein Allesfresser?

Eine omnivore Ernährung bietet verschiedene Vorteile. Zum Beispiel ermöglicht sie es, in unterschiedlichen Klimazonen zu leben und sich an das Angebot der jeweiligen Jahreszeit anzupassen. Anders als im Supermarkt, herrschen in der Natur immer wieder Mangelphasen. In der Frühgeschichte erwies es sich für unsere Vorfahren deshalb als ein enormer Vorteil, dass sie ihren Magen mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln füllen konnten. Dein Körper muss viele Nährstoffe über das Essen aufnehmen, weil er sie nicht selbst herstellen kann. Das ist nicht bei allen Tieren der Fall. Beispielsweise produzieren die meisten Säugetiere Vitamin C in ihrem eigenen Körper. Diese Fähigkeit fehlt innerhalb dieser Klasse lediglich uns Menschen sowie Affen und Meerschweinchen. Als Omnivoren sind wir jedoch in der Lage, die vielen Nährstoffe, die unser komplexer Körper und unser leistungsfähiges Gehirn benötigen, aus unserer Umwelt aufzunehmen.

Welche Tiere sind Omnivoren?

Zu den Tieren, die sich von einer gemischten Kost ernähren, gehören unter anderem folgende Arten:

  • Bären
  • Schweine
  • manche Gorillas
  • Meisen
  • Füchse
  • Ratten
  • Karpfen

Wie du sehen kannst, nehmen nicht alle diese Organismen gleichviel pflanzliche und tierische Leckerbissen zu sich. Zum Beispiel ernähren sich Gorillas überwiegend von Blättern – aber einige Arten verspeisen auch Insekten. Ihre Verwandten, die Schimpansen, jagen gelegentlich sogar kleinere Affen. Im Gegensatz zu ihnen lassen sich Füchse am liebsten Fleisch schmecken, ergänzen ihren Speiseplan jedoch um pflanzliche Nahrung.

Wie viel Fleisch sollte ich essen?

Die Muskelfasern von Schweinen, Rindern und anderen Tieren enthalten viel Eiweiss und einige andere wichtige Nährstoffe wie Fette und Vitamine. Aber wie viel tierisches Protein ist eigentlich gesund? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, etwa 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche zu essen. Diese Menge schliesst Wurst bereits ein. Zu viel gilt als ungesund. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht sich vor allem für unverarbeitetes Fleisch aus. Die WHO empfiehlt zudem, nicht zu viel rotes Fleisch wie Rind zu essen. Der Grund: Der Verzehr von rotem Fleisch kann laut einer Studie das Risiko für Dickdarmkrebs erhöhen.

Enthält meine omnivore Nahrung genug Vitamin B12?

Vitamin B12 ist für die Funktionsweise unserer Nerven erforderlich. Der Mikronährstoff scheint unter anderem mit der Konzentrationsfähigkeit zusammenzuhängen. Zu wenig Vitamin B12 kann zu einer Degeneration des Rückenmarks führen. Zum Glück enthält Fleisch eine hohe Menge an Vitamin B12. Laut dem US-Landwirtschaftsministerium kommen in 100 Gramm Fleisch durchschnittlich sechs Mikrogramm Vitamin B12 vor. Das ist sogar etwas mehr, als eine Person ab 13 Jahren pro Tag zu sich nehmen sollte – die Empfehlung liegt in dieser Altersgruppe bei vier Mikrogramm. Also alles im grünen Bereich? Ganz so einfach ist es leider nicht. Der tatsächliche B12-Gehalt hängt davon ab, welches Futter das Tier verdaut. In der Schweinemast kommt zum Beispiel meistens ein spezielles Futter zum Einsatz, dem künstlich Vitamin B12 zugefügt wurde. Rinder und andere Wiederkäuer produzieren das wichtige Vitamin in ihrem Verdauungstrakt selbst – aber nur, wenn sie ausreichend Kobalt aufnehmen. Ob das Vitamin B12 in einem Steak wirklich eine natürliche Herkunft besitzt, lässt sich deshalb nicht pauschal sagen.

Ist die omnivore Ernährungsart gesund?

Die omnivore Ernährung ist in der Wissenschaft weitestgehend unumstritten. Eine ausgewogene Mischkost hilft dir dabei, deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Eine fundierte Ernährungsberatung gibt dir einen Überblick über dein Essen und unterstützt dich dabei, gesunde Haupt- und Zwischenmahlzeiten für dich zu finden. Entscheidend ist, dass dein Ernährungsstil zu dir und deinem Leben passt. Viele von uns wissen, dass zu einer optimalen Ernährung viel Gemüse gehört und wir unseren Konsum von Fastfood, Chips, Schokolade und anderen Versuchungen einschränken sollten. Manchmal fällt es jedoch sehr schwer, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Wenn du ebenfalls mit solchen Problemen kämpfst, lass dir deshalb gesagt sein: Du bist nicht allein! Eine individuelle Beratung ist eine gute Option, um zusätzliche Motivation zu erhalten und praktische Tipps zu finden, wie die Umstellung auf eine gesündere Ernährung klappt. Mit unserem Ernährungsberatervergleich unterstützen wir dich dabei, den richtigen Berater für dich zu finden.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Galactose – Fragen und Antworten zum Schleimzucker

Glukose, Fruktose, Saccharose und Milchzucker – bei den Zuckerverbindungen ist es manchmal schon eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten. Eine häufig auftretende Zuckerart ist die sogenannte Galactose. In diesem Artikel erfährst du, wie die Galactose aufgebaut ist und wie sie sich auf den Organismus und die Zellen auswirkt. Dazu beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Galactose.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Ernährung bei Gicht: Warum eine purinarme und gesunde Mischkost so wichtig ist

Heftige Gelenkschmerzen, die häufig von Fieber begleitet werden, sind die wesentlichen Symptome bei der Stoffwechselerkrankung Gicht. Oberstes Ziel der Ernährung bei Gicht ist es, die Harnsäurekonzentration im Blut zu senken. Die Gicht ist meist angeboren und bricht dann aus, wenn du dich ungesund ernährst, Übergewicht hast oder dich nicht ausreichend bewegst. Mit einer purinarmen, gesunden und ausgewogenen Ernährung kannst du die Konzentration von Harnsäure in deinem Blut meist schnell wieder senken und die Symptome verschwinden dann.

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Reizdarm Ernährung: die Darmgesundheit mit der richtigen Diät effektiv fördern

Beim Reizdarmsyndrom, kurz RDS, handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, die verschiedene Ursachen haben kann. Betroffene leiden unter Durchfall, Verstopfung oder Blähungen, aber auch Bauchschmerzen und ein anhaltendes Völlegefühl sind möglich. Die Behandlung des Reizdarmsyndroms besteht aus verschiedenen Bausteinen, wobei die Reizdarm Ernährung einen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Nachfolgend erfährst du unter anderem, wie eine Diät beim Reizdarmsyndrom konkret aussieht und was du noch tun kannst, um die Gesundheit deines Verdauungstraktes zu fördern.

Ernährungsplan erstellen – in diesen einfachen Schritten zur perfekten Kalorienkontrolle

Willst du Fett am Bauch oder den Oberschenkeln loswerden? Gewicht zunehmen, Muskeln aufbauen oder einfach nur etwa für deine Gesundheit und Fitness tun? Dann ist ein auf dich angepasster Ernährungsplan essenziell. Nur so hast du Gewissheit, wie viel Nahrung du wirklich brauchst, ohne übermässig Fett einzulagern. Auch die richtige Verteilung der Nährstoffe ist wichtig, um deine Ernährungsweise bedarfsgerecht anzupassen. So stellst du sicher, dass dein Körper ausreichend mit Kohlenhydraten, Fetten und Protein versorgt wird. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen eines fundierten Ernährungsplans und zeigen dir, was du für dein spezielles Ernährungsziel beachten solltest.