Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abnehmen ohne Diät – wie geht das?

Abnehmen ohne Diät – wie geht das?

Wer abnehmen will, der startet meistens mit einer der zahlreichen Diäten, die es gibt. Mit deren Hilfe haben es auch schon viele Menschen geschafft, ihr Ziel zu erreichen. Das Problem ist dabei jedoch, dass das Ergebnis oft nicht von langer Dauer ist und die Motivation fehlt, nach der Diät „dranzubleiben“. Viele nehmen im Alltag schnell wieder zu oder schaffen es erst gar nicht, ihr Ziel zu erreichen. Sie fragen sich dann: Ist es nicht auch möglich, ohne Diät abzunehmen? Ja! Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

Warum sind Diäten meistens nicht nachhaltig?

Es gibt unzählig viele verschiedene Diäten, von Ananas-Diät über Low-Carb-Diät bis hin zur Kohlsuppen-Diät. Zu Beginn sind solche Diäten meistens sehr motivierend, da sie einen schnellen Erfolg versprechen. Sie sollen den Stoffwechsel auf Hochtouren bringen und bei vielen Diäten wird sogar versprochen, dass du mehrere Kilos innerhalb weniger Wochen oder gar Tage abnimmst. Das Problem ist jedoch, dass solche Diäten nicht nachhaltig sind und deiner Gesundheit schaden können. Wenn du deinen Körper in Form bringen möchtest, so solltest du an deinem Ernährungsstil und deiner Lebensweise arbeiten. Wenn du deine Ernährung nur für eine kurze Dauer umstellst, so ist auch am Ende das Ergebnis nur von kurzer Dauer.

Was ist der sogenannte Jojo-Effekt, der bei Diäten häufig auftritt?

Der sogenannte Jojo-Effekt beschreibt das Phänomen, dass viele Menschen nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme sofort wieder zunehmen. Oft ist es so, dass sie nach der Diät sogar mehr Kilos auf die Waage bringen als vor der Diät. Dies liegt daran, dass eine Diät oft Stress bereitet. Bestimmte Lebensmittel werden verboten und nur noch Gemüse, Obst und eiweisshaltige Lebensmittel sind erlaubt. Der Stress fällt ab, wenn das Ziel erreicht ist, wenn also die Waage die richtige Kilogrammzahl anzeigt. Danach essen viele wie vorher weiter und gönnen sich erstmal eine kleine Diät-Pause. Dadurch essen sie aber oft noch mehr als zuvor, da sie während der Diät auf so vieles verzichten mussten. So ergibt sich die Gewichtszunahme nach der Diät, die man Jojo-Effekt nennt.

Wie kann ich ohne Diät abnehmen und meinen Körper in Form bringen?

Du kannst auch ohne eine Diät Gewicht verlieren und deinen Körper in Form bringen. Wenn du abnehmen möchtest, solltest du ohnehin viel Sport treiben und möglichst viel Bewegung in deinen Alltag einbauen. Du kannst dir dabei eine Sportart aussuchen, die dir Freude bereitet und kleine Gelegenheiten zur Bewegung im Alltag nutzen, wie beispielsweise das klassische Treppensteigen statt Aufzug zu fahren. Des Weiteren kannst du etwas für deine Gesundheit tun, wenn du dich gesund ernährst. So dauert das Abnehmen zwar etwas länger, das Ergebnis hält jedoch an und somit lohnt sich der Weg.

Was kann ich essen, um abzunehmen – und muss ich auf Zucker verzichten?

Du solltest insbesondere auf gesunde und abwechslungsreiche Nahrungsmittel achten. Auch bei einem stressigen Alltag ist es möglich, viele gesunde Lebensmittel mit einzubauen. Beispielsweise morgens zum Frühstück Obst mit Haferflocken, mittags ein leichtes Gericht mit Nudeln, Fleisch, Fisch und viel Gemüse. Sowohl dein Salat als auch Fisch oder Fleisch dürfen natürlich in Öl angebraten werden, da der Körper auch gesunde Fette braucht. Auch auf Zucker musst du nicht gänzlich verzichten. Jedoch ist es empfehlenswert, ungesunde Lebensmittel wie Zucker möglichst zu vermeiden. Denke zudem daran, ausreichend Wasser zu trinken.

Kann ich auch abnehmen, wenn ich nur Sport mache?

Ja, denn bei der Gewichtsabnahme kommt es nur darauf an, dass du mehr Energie, also Kalorien verbrennst, als du zu dir nimmst. Ziel ist es also, ein sogenanntes Kaloriendefizit zu erreichen. Erreicht werden kann dieses Defizit auf zwei Wegen:

  1. Du verbrennst mehr Kalorien durch Sport und erhöhst damit deinen Verbrauch.
  2. Dein Verbrauch bleibt gleich, du nimmst jedoch weniger Kalorien zu dir und gelangst so ins Defizit.

Wenn du an deinen Mahlzeiten nichts veränderst, dafür aber regelmässig zum Training gehst, kannst du auch dadurch dein Gewicht reduzieren.

Warum dauert das Abnehmen mit Sport länger als mit einer Diät?

Du musst beachten, dass der Kalorienverbrauch beim Sport nicht so hoch ist, wie du vielleicht denkst. Ein Kilogramm Fett hat etwa 7.000 Kalorien. Das bedeutet, dass du 7.000 Extra-Kalorien verbrennen musst, um ein Kilogramm Körpergewicht zu reduzieren. Beim Sport verbrennst du je nach Sportart und Intensität etwa 200 bis 600 Kalorien in der Stunde. Die Gewichtsabnahme braucht hier also ihre Zeit.

Wie wirkt sich Stress auf meine Gewichtsabnahme aus?

Stress wirkt sich im Allgemeinen eher negativ auf die Gewichtsabnahme aus. Zu viel Stress kann entweder durch zeitlichen Stress entstehen, aber auch durch emotionalen Stress, wenn es beispielsweise Probleme im Alltag gibt. Auch zu wenig Schlaf kann Stress auslösen. Wer mehr Stresshormone ausschüttet, blockiert damit den Fettabbau und somit wird die Gewichtsabnahme schwieriger. Versuche Stress also weitestgehend zu vermeiden. Auch aus diesem Grund ist es häufig besser, auf eine strenge Diät zu verzichten, da diese bei vielen Menschen Stress auslöst und somit nicht zum gewünschten Ergebnis führt.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lebensmittel ohne Kohlenhydrate: Mit temporärem Verzicht auf Kohlenhydrate gesund abnehmen

Lebensmittel ohne Kohlenhydrate oder die sogenannten Low-Carb-Diäten versprechen leichtes Abnehmen ohne Hungergefühl. Der Verzicht auf Brot, Kartoffeln, Reis, Pasta und Pizza bringt dich deinem Traumgewicht näher. Ganz ohne Mühe, nur durch Umstellung deines Speiseplans purzeln die Pfunde. Während die einen ihre Kohlenhydratzufuhr einschränken, verzichten andere ganz darauf. Sie weichen auf Eiweiss und Fett aus, essen viel Fleisch und Fisch. Experten hingegen sehen Extremdiäten kritisch und warnen vor Gesundheitsrisiken. Sind Lebensmittel ohne Kohlenhydrate das Wundermittel gegen Fettpölsterchen? Was bewirkt die Low-Carb-Strategie? Bringt sie den gewünschten Erfolg und das dauerhaft? Oder sind Kohlenhydrate unverzichtbarer Teil einer ausgewogenen Ernährung? Wir geben Tipps.

Fettverbrennung ankurbeln – die besten Tipps und Tricks

Diät machen und Sport treiben – das sind die häufigsten Tipps, wenn es um das Thema Abnehmen und Gewichtsreduktion geht. Doch wer sich heutzutage über dieses Thema informiert, der kommt an dem Thema „Stoffwechsel anregen“ nicht vorbei. Zwar spielen Lebensmittel und Sport eine wichtige Rolle, jedoch kommt es hierbei nicht einzig und allein auf den Kalorienverbrauch an. Wichtiger ist dagegen, die Fettverbrennung richtig anzukurbeln. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

Stoffwechsel anregen und gleichzeitig die Fettverbrennung ankurbeln

Du möchtest abnehmen und einige überflüssige Pfunde verlieren? Beim Abnehmen hilft es dir, deinen Stoffwechsel anzuregen. So unterstützt du deinen Körper bestmöglich und treibst deinen Grundumsatz in die Höhe. Jeden Tag nehmen wir Kohlenhydrate, Fette, Proteine und zahlreiche andere Stoffe über die Nahrung auf. Sie werden in den Zellen deines Körpers verwertet. Je besser dieser Stoffwechsel funktioniert, desto höher ist dein Grundumsatz und desto mehr Kalorien verbrauchst du auch im Ruhezustand. Mit einer gesunden Ernährung und Lebensweise kannst du deinen Stoffwechsel selbst positiv beeinflussen.

Die Resorption und ihre Bedeutung für eine gesunde Ernährung

Ohne Resorption gäbe es keinen von uns. Der lebenswichtige Prozess beschreibt unter anderem, wie wir die einzelnen Nährstoffe in unserem Verdauungssystem aufnehmen, nachdem wir sie durch unseren Stoffwechsel in ihre einzelnen Bausteine zerlegt haben. Zur Physiologie der Verdauung gehören dabei zahlreiche Prozesse, die eine Resorption erst ermöglichen. Und auch wenn im Dünndarm der Grossteil der Resorption vonstatten geht, kann sie beispielsweise auch auf der Haut, im Magen oder an der Mundschleimhaut stattfinden. Die Resorption spielt daher nicht nur bei der Ernährung, sondern auch bei medizinischen Behandlungen eine grosse Rolle.

Diätpillen – welche Pillen zum Abnehmen gibt es und wie wirken sie?

Abnehmen ist nicht leicht. Einfach etwas schlucken und die Kilos purzeln von alleine – viele Abnehmwillige träumen davon. Das wird auch einer der Gründe sein, warum viele Personen gerne zu Hilfsmitteln, wie beispielsweise zu Diätpillen, greifen. Die auf dem Markt erhältlichen Diätpillen wirken auf unterschiedliche Weise. Doch ganz ohne Sport und Verzicht funktioniert das Abnehmen auch mit diesen Abnehmpillen nicht. Sie können im Idealfall das Abnehmen unterstützen, doch Wundermittel sind sie nicht. Hier erfährst du, welche Arten von Diätpillen es gibt, wie sie wirken und worauf du achten solltest, wenn du zu solchen Mitteln greifst.

Ernährung bei Krebs: Nahrungsmittel, die Heilung und Linderung unterstützen

Krebs gilt vielen als unheilbar. Noch heute gilt, dass Tumoren bestimmter Krebsarten unwiderruflich zum Tod führen. Die moderne Krebsforschung hat gezeigt, dass nahezu jeder Mensch die Anlagen für die Ausbildung eines Tumors in sich trägt. Wir wissen heute aber auch: Ob die Krankheit ausbricht oder nicht, hängt in Teilen von der Lebensweise und der Ernährung ab. Wer an Krebs erkrankt ist, kann den Heilungsprozess mit der richtigen Ernährung positiv beeinflussen, Schmerzen lindern oder die Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie reduzieren.