Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der ideale pH-Wert des Blutes sollte zwischen 7,35 und 7,45 liegen. Bei einer Alkalose oder auch Alkaliämie liegt der Wert oberhalb von 7,45. Das Blut ist damit basischer, als es eigentlich sein sollte. Dein Blut verfügt über ein komplexes Puffersystem, dem sogenannten Blutpuffer. Dieser sorgt dafür, dass leichte Schwankungen ausgeglichen werden können. Bei dieser Erkrankung liegt eine Störung des Säure-Basen-Haushalts vor, wodurch die Kompensation nicht mehr funktionieren kann oder ausreichend ist.
Die Funktionsweise des Körpers ist sehr komplex und die Stoffwechselprozesse sind genau aufeinander abgestimmt. Viele Zellen, Proteine und damit auch Enzyme können nur unter ganz bestimmten Bedingungen arbeiten. Temperatur- oder pH-Wert Abweichungen können den Stoffwechsel und die Funktionsweise stark beeinträchtigen oder sogar zum Absterben von Zellen führen. So sind pH-Werte im Blut oberhalb von 7,7 bereits für den Menschen tödlich.
Als mögliche Ursachen für eine Störung des Säure-Basen-Haushalts im Blut kommen verschiedene Faktoren in Frage. Man unterscheidet bei dieser Erkrankung grob zwei Varianten:
Bei einer Alkalose können sich folgende Symptome zeigen, die teilweise lebensbedrohlich sind:
Da eine Alkalose ohne Behandlung schwere Komplikationen nach sich ziehen kann, sollte sie in jedem Fall von einem Arzt behandelt werden. Das gilt besonders, wenn sich die ersten Symptome zeigen. Denn in der Regel greifen die Kompensationsmechanismen des Körpers soweit ein, dass sie leichte Schwankungen, wie sie bei körperlicher Aktivität oder Stress entstehen könnten, gut ausgleichen. Wenn sich jedoch Symptome bemerkbar machen, kann dies ein Hinweis für eine ernste Erkrankung sein. Bei einem akuten Notfall und schweren Symptomen solltest du sogar den Notarzt benachrichtigen. Die Diagnose stellt der Arzt leicht anhand der Symptome. Darüber hinaus bietet eine Blutuntersuchung Aufschluss über den Schweregrad. Die Blutgasuntersuchung gibt Auskunft über pH-Werte, Bikarbonat-, Kalium- und Chloridkonzentration im Blut.
Die Behandlung richtet sich bei der Alkalose stets nach der Ursache. Ist der Grund hierfür zum Beispiel die übermässige Einnahme von Diuretika, muss das Medikament umgehend abgesetzt werden. Wenn der Betroffene jedoch auf die Einnahme solcher Präparate angewiesen ist, muss der Arzt nach einem alternativen Präparat suchen, das den Kalium-Spiegel weniger beeinflusst. Zur kurzfristigen Behandlung und in Notfällen zur Behebung der Symptome kann eine Infusion mit einer Kochsalzlösung und Kalium helfen, den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bei der respiratorischen Alkalose kann eine Rückatmung in eine Papiertüte kurzfristig und in akuten Fällen gegen das Hyperventilieren helfen. Langfristig gilt es auch hier die Grunderkrankung zu behandeln. Wenn die Störung auf ein psychisches Problem zurückzuführen ist, kann zum Beispiel eine Psychotherapie gegen Panikattacken und ihre Auswirkungen helfen.
Wenn die Störung rechtzeitig erkannt und behandelt wird, haben Betroffene in der Regel keine langfristigen Beeinträchtigungen oder Komplikationen zu befürchten. Bei einer metabolischen Alkalose kann es in chronischen Fällen jedoch sinnvoll sein, die pH-Werte in regelmässigen Abständen zu kontrollieren.
Du leidest häufiger an unerklärlichen Magen- und Darmbeschwerden? Dann kann es sein, dass du eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hast. Die Fruktose-, Laktose- oder Histaminintoleranz sind die bekanntesten und am häufigsten auftretenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im Handel gibt es diverse Tests, die du selbst zu Hause durchführen kannst. Besser aber ist es, du begibst dich zu einem Spezialisten und lässt hier einen Test durchführen.
Ketonkörper werden gebildet, wenn der Körper in die sogenannte Ketose gerät. Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Form des Stoffwechsels, bei der die Zellen anders arbeiten als gewöhnlich. Viele Menschen nutzen die ketogene Ernährungsweise, durch die eine gezielte Ketose erreicht wird, um abzunehmen. Wie Ketonkörper gebildet werden und wie die Prozesse dahinter, beispielsweise die Ketolyse und die Synthese der Fettsäuren ablaufen, erfährst du in diesem Artikel.
Nachmittagstief, abendliche Sofazeit oder plötzlicher, unhaltbarer Heisshunger auf Süsses: Wer kennt nicht die Lust auf Zucker, die manche ab und zu, andere sogar täglich befällt? Dabei wissen wir alle, wie schädlich vor allem raffinierter Zucker für unseren Körper ist. Bei aller Willensstärke ist der Verzicht darauf trotzdem schwierig. Der süsse Stoff trickst unser Gehirn immer wieder aus. Wie erd as schafft und wie du Zucker im Alltag dennoch umgehen kannst, erfährst du in unserem Beitrag über Lebensmittel ohne Zucker.