Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Einfachzucker – Fragen und Antworten zum kleinsten Zuckerbaustein

Einfachzucker – Fragen und Antworten zum kleinsten Zuckerbaustein

Bei den heutigen Ernährungstrends und Diäten taucht ein Nährstoff besonders häufig auf: Zucker. Für viele Kritiker spielt er die Rolle des Bösewichts, jedoch wissen wir auch, dass unser Gehirn Zucker benötigt. Der Begriff Zucker wird zudem unterteilt in Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfachzucker und viele weitere Unterteilungen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit den verschiedenen Zuckertypen auf sich hat und was du dir unter Einfachzucker vorstellen kannst.

Was ist eigentlich Zucker?

Zucker ist eine Form von Kohlenhydraten und ein wichtiger Bestandteil in zahlreichen Lebensmitteln. Er liefert wie alle Kohlenhydrate vier Kalorien pro Gramm. Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten und werden von allen Lebewesen benötigt. Kohlenhydrate sind jedoch nicht gleich Kohlenhydrate. Hier werden sogenannte Ketten von Kohlenhydraten in verschiedene Längen unterteilt. Die verschiedenen Zuckertypen sind:

  • Monosaccharide
  • Disaccharide
  • Trisaccharide
  • Oligosaccharide

Monosaccharide sind Einfachzucker, Disaccharide werden als Zweifachzucker bezeichnet und die anderen (Polysaccharide) sind Mehrfachzucker.

Gibt es Unterschiede zwischen den Verbindungen der Zuckerarten?

In allen Begriffen findet sich das Wort Zucker wieder und trotz dieser Ähnlichkeit gibt es hierbei Unterschiede. Wenn du unter den Nährwertangaben nach Zucker suchst, so findest du dort in der Regel alle Einfach- und Zweifachzucker. Andere Kohlenhydrate werden hier nicht erwähnt. Die Mono- und Disaccharide müssen in den Nährwertangaben deklariert werden.

Wie unterscheidet sich Einfachzucker von anderen Kohlenhydraten?

Um den Zusammenhang und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zuckerarten zu verstehen, kannst du dir Legobausteine vorstellen. Der kleinste Legobaustein wäre in diesem Bild der Einfachzucker. Zu den Einfachzuckern gehören:

  • Glucose
  • Fructose
  • Galactose

Diese Zuckerarten gelangen sofort über die Darmwand ins Blut. Die anderen Zuckerarten müssen hingegen zunächst zerkleinert werden, bevor sie ins Blut aufgenommen werden können. Der Zweifachzucker besteht – wie der Name schon vermuten lässt – aus zwei Einfachzuckern. Diese werden dann im Verdauungsprozess in zwei Teile zerkleinert und können somit auch relativ schnell aufgenommen und ins Blut transportiert werden. Aus diesem Grund sorgen Ein- und Zweifachzucker auch für einen recht schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wenn der Körper möglichst schnell Energie benötigt, wie beispielsweise bei einem sportlichen Wettkampf, dann ist die Aufnahme von Einfach- und Zweifachzucker empfehlenswert. Allerdings kann ein hoher Konsum dieser Zuckerarten den Blutzuckerspiegel ebenso schnell auch wieder abfallen lassen, wodurch auch die Leistungsfähigkeit schnell wieder sinkt.

Wie sind andere Zuckerarten aufgebaut?

Die anderen Kohlenhydrate bestehen aus längeren Kettenverbindungen und sind sozusagen wie mehrere Legobausteine aufgebaut. Zu diesen langkettigen Kohlenhydraten zählen unter anderem auch die sogenannten Ballaststoffe. Diese müssen vor der Aufnahme erst in sehr viele kleine einzelne Teile zerlegt werden. Aus diesem Grund dauert die Verdauung wesentlich länger. Ihre Aufnahme im Blut erfolgt langsamer, wodurch sie für einen stabilen Blutzuckerspiegel sorgen.

Ist zu viel Zucker in Lebensmitteln immer ungesund?

Im Prinzip ist Zucker nicht direkt gefährlich oder gesundheitsschädlich. Hier macht ganz klar die Dosis das Gift. Ausserdem kommt Einfachzucker in den meisten Lebensmitteln nicht isoliert vor. Beispielsweise enthält Obst recht viel Fructose, also Fruchtzucker, jedoch liefert es auch viele wichtige Nährstoffe. Obst gibt deinem Körper Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe. Die Ballaststoffe beeinflussen den Darm sogar positiv und unterstützen zudem die Regulation des Blutzuckerspiegels. Der Zucker, der sich in Obst befindet, kommt also zusammen mit sehr vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften des Lebensmittels. Bei der Fruktose ist jedoch ebenso die Menge entscheidend. Der Darm ist hier in seiner Funktionsfähigkeit begrenzt, was bedeutet, dass er nur eine bestimmte Menge Fruktose ins Blut aufnehmen kann. wenn du zu viel Obst isst und somit zu viel Fruktose aufnimmst, kann es zu Durchfall oder Bauchschmerzen kommen.

An welchen Eigenschaften erkenne ich guten und schlechten Zucker?

Wie schon angedeutet, ist Zucker nicht gleich Zucker. Man unterscheidet nicht nur zwischen den verschiedenen Verbindungen, sondern auch zwischen gutem und schlechtem Zucker. Wenn von schlechtem Zucker die Rede ist, dann ist meistens der zugesetzte freie Zucker in süssen Speisen, Süssigkeiten, Kuchen, Backwaren und Fertigprodukten gemeint. Unter gutem Zucker versteht man hingegen Zucker, der nicht in isolierter Form zugeführt wird. Beispiele hierfür sind Obst, Gemüse und Milchprodukte. Diese haben einen bestimmten Anteil an Milchzucker, Fruktose oder Saccharose. Es kommt also darauf an, ob der Zucker zugesetzt wurde oder nicht. Je nach Carbonylgruppe und Stoffgruppe hat der Zucker also nicht immer eine gesundheitsschädigende Wirkung. Es kommt ganz darauf an, woher er stammt.

Was ist Traubenzucker und warum ist er wichtig?

Traubenzucker ist der wichtigste Zucker im Stoffwechsel jedes Lebewesens. In der Medizin wird Traubenzucker auch Glucose genannt. Glucose ist der Baustein des Energiestoffwechsels und auch der Blutzuckerspiegel beschreibt nichts anderes als die Konzentration von Glucose. Sie kommt in vielen Lebensmitteln in hoher Konzentration vor. Zucker erfüllt also einige wichtige Funktionen und der Körper benötigt diese Verbindungen. Für die Gesundheit kommt es lediglich auf die Dosis und somit auf die Stärke und Art des Zuckergehalts eines Lebensmittels an.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Diabetes mellitus Typ 2 kurz erklärt – Ursachen, Symptome und Behandlung

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, die den Zuckerstoffwechsel betrifft. Sie wird umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt. Erwachsene und Kinder können von Diabetes betroffen sein und an einem Insulinmangel und einer Insulinresistenz leiden. Diabetes mellitus Typ 2 ist nicht heilbar. Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich die Erkrankung jedoch managen. Medikamente und eine Insulintherapie kommen bei schweren Fällen zum Einsatz. Erfahre hier, wie du Diabetes mellitus Typ 2 erkennst, welche Ernährung für Diabetiker geeignet ist und welche Behandlungsoptionen es gibt.

Dyspepsie: mögliche Ursachen für den Reizmagen und Therapieformen im Überblick

Bei der funktionellen Dyspepsie handelt es sich um eine Störung der Magenfunktion, die umgangssprachlich auch unter dem Begriff Reizmagen bekannt ist. Der Begriff Dyspepsie kommt aus dem Griechischen: Die Vorsilbe „Dys“ verweist auf eine Störung, „Pepsis“ steht für die „Verdauung“. Die Beschwerden sind vielfältig und reichen von allgemeinem Unwohlsein über Völlegefühle bis hin zu Übelkeit und Erbrechen. Eine konkrete Ursache ist bei Dyspepsie hingegen nicht feststellbar, was den Leidensdruck für die Betroffenen oftmals zusätzlich erhöht. Wichtige Informationen rund um das Thema Dyspepsie findest du im nachfolgenden Artikel.

Ballaststoffreiche Ernährung: Wissenswertes rund um die wichtigen Ernährungsbestandteile

Ballaststoffe gehören zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Ernährung. Sie sind gesund, machen satt und erfüllen zahlreiche Funktionen im Organismus. In diesem Artikel erfährst du, was eine ballaststoffreiche Ernährung ausmacht und in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe enthalten sind. Darüber hinaus werden auch alle anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Ballaststoffe beantwortet.

Unverträglichkeiten testen: Selbsttest oder gesicherte Diagnose beim Arzt?

Du leidest häufiger an unerklärlichen Magen- und Darmbeschwerden? Dann kann es sein, dass du eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hast. Die Fruktose-, Laktose- oder Histaminintoleranz sind die bekanntesten und am häufigsten auftretenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im Handel gibt es diverse Tests, die du selbst zu Hause durchführen kannst. Besser aber ist es, du begibst dich zu einem Spezialisten und lässt hier einen Test durchführen.

Was sind Steviolglycoside und wie wirken sie auf die Ernährung?

Steviolglycoside sind einer der Hauptbausteine der Steviapflanze und werden als Süssungsmittel und Zuckerersatz in Lebensmitteln eingesetzt. Dabei war der Weg der pflanzlichen Süsse in unsere Lebensmittel und Getränke kein leichter. Lange Zeit war die Verwendung als Zusatzstoff verboten und erst 2008 setzte sich die Zulassung nach und nach in der Schweiz und in anderen Ländern durch. Inzwischen können Steviolglycoside als nahezu kalorienfreie Süsse vielfältig verwendet werden, wobei die Pflanze, aus der sie stammen, nach wie vor nicht zur Verarbeitung zugelassen ist. Die extrahierten Steviolglycoside haben gegenüber Zucker und anderen Süssungsmitteln zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile.

Lebensmittel zum Abnehmen – was wirkt wirklich?

Du möchtest abnehmen und fragst dich, welche Lebensmittel dafür besonders geeignet sind? Diese Frage ist in jedem Fall berechtigt, denn die Qualität und Beschaffenheit unserer Nahrung hat einen grossen Einfluss auf das Resultat beim Abnehmen. Welche Lebensmittel zum Abnehmen besonders geeignet sind, welche Rolle die Ernährung beim Fettabbau spielt und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus werden alle Fragen rund um das Thema Makronährstoffe und Stoffwechsel beim Fettabbau beantwortet.