Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Enterale Ernährung: Nährstoffzufuhr per Sonde

Enterale Ernährung: Nährstoffzufuhr per Sonde

Wenn Krankheiten, eine Operation oder andere Umstände die „normale“ Ernährung über den Mund unmöglich machen, dann kann eine enterale Ernährung helfen. Die Nahrungszufuhr per Sonde wird eingesetzt, wenn auch Trinknahrung nicht mehr konsumiert werden kann, etwa weil der Schluckreflex nicht mehr funktioniert. Was genau unter enteraler Ernährung verstanden wird, welche Indikation die Sondennahrung nötig macht und welche Ziele damit erreicht werden sollen: Wir schauen uns wichtige Fragen rund ums Thema genauer an.

Hilfe per Sonde bei Mangelernährung: Was ist enterale Ernährung?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen nicht mehr in der Lage sein können, sich oral (also über den Mund) zu ernähren. Eine Erkrankung, altersbedingte Einschränkungen, Verletzungen führen mitunter dazu, dass zwar das Verdauungssystem normal arbeitet, aber trotzdem nicht mehr auf dem üblichen Wege Nahrung aufgenommen werden kann. Fällt auch die Trinknahrung weg, zum Beispiel bei einer Schluckstörung, gelangt die Nahrung per Sonde in den Gastrointestinaltrakt, also das Verdauungssystem. Der Ausdruck enterale Ernährung bezieht sich auf das griechische Word „enteron“ für Darm. Für die Nährstoffzufuhr wird eine Magensonde in den Magen gelegt. Sie besteht aus einem kleinen Kunststoffschlauch, der durch die Nase verläuft, man spricht dann von einer transnasalen Sonde. Alternativ wird bei einer Operation die Sonde durch die Bauchdecke hindurch verlegt. Diese Nutzung nennt sich PEG-Sonde: perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie. Entweder mit Hilfe der Schwerkraft oder durch eine Pumpe wird nun spezielle Sondenkost durch das Schlauchsystem in den Magen-Darm-Bereich geleitet. Die Zusammensetzung der Sondennahrung wird individuell angepasst. So hängt sie zum Beispiel davon ab, ob und wie viel Nahrung der Patient als Trinknahrung noch zu sich nehmen kann.

Welche Formen der enteralen Ernährung gibt es?

Manchmal wird unter den Begriff enterale Ernährung auch die Trinknahrung mit einbezogen, die der Patient oder die Patientin oral zu sich nehmen kann. Diese Form mitgedacht, gibt es vier Formen der enteralen Ernährung:

  • Trinknahrung
  • transnasal verlegte Sonde
  • transoral (also durch den Mund) verlegte Sonde
  • PEG-Sonde

Enterale und parenterale Ernährung: Wo liegt der Unterschied?

Sowohl die enterale als auch die parenterale Ernährung meint die Nahrungsaufnahme durch Menschen, die nicht genug Nahrung selbst aufnehmen können. Damit hier keine Mangelernährung entsteht, ist der Einsatz von medizinischen Hilfsmitteln nötig. Für die enterale Ernährung wird der Mund-Rachen-Raum nicht mehr genutzt, aber der Magen-Darm-Kanal nach wie vor. Auch Trinknahrung gehört zu dieser Art der Ernährungstherapie. Die parenterale Ernährung dagegen umgeht nicht nur den Mund-Rachen-Bereich, sondern auch den Gastrointestinaltrakt. Bei dieser Ernährungstherapie erfolgt die Nährstoffzufuhr direkt in die Blutbahn, per Infusion. Ausserdem unterscheiden sich die beiden Formen der Sondennahrung: Bei der enteralen Ernährung wird entweder eine Standarddiät oder eine angepasste Spezialdiät über die Sonde verabreicht. Die parenterale Ernährung nutzt hochkonzentrierte Speziallösungen, um die nötigen Nährstoffe zu verabreichen.

Eine Erkrankung oder Operation als Indikation für die Sondennahrung: Wann wird die Sonde eingesetzt?

Der Arzt spricht von einer Indikation für eine enterale Ernährung? Damit meint er die Gründe, die für die Anwendung einer solchen Ernährung per Sondennahrung sprechen. Wenn Menschen über längere Zeit keine oder nicht genug feste Nahrung über den Mund aufnehmen können, wollen oder dürfen, dann liegt eine solche Indikation vor. Störungen in der Nahrungsverwertung, eine Schluckstörung (Dysphagie), ein erhöhter Nährstoffbedarf zum Beispiel bei Krebs oder starkem Gewichtsverlust können weitere Gründe sein. Auch bewusstlose oder durch Traumata und Bewusstseinsstörungen beeinträchtigte Menschen können die Sonde benötigen. Mangelernährung bei älteren Menschen, eine Operation im Bereich der Speiseröhren und Pankreatitis führen mitunter zur Sondennahrung. Dünndarm-Operationen oder eine Erkrankung im Darm, etwa Morbus Crohn, sind ebenfalls Indikationen für eine enterale Ernährung.

Welche Ziele verfolgt die enterale Ernährung?

Je nachdem, welche Indikation vorliegt, können die Ziele einer enteralen Ernährung unterschiedlich sein. Grundsätzlich dient sie dazu, die Gesundheit des Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen, indem eine Mangelernährung vermieden wird. Zu den Zielen kann es gehören, notwendige Körpersubstanz zu erhalten oder wieder aufzubauen. Möglicherweise wird auf das Ziel der oralen Nahrungsaufnahme hingearbeitet. Der Energiebedarf wird auf diese Weise gedeckt.

Welche Risiken kann die enterale Ernährung mit sich bringen?

Grundsätzlich gilt die enterale Ernährung als risikoärmer als die parenterale. Dennoch können auch hier Komplikationen auftreten. Das ist mit ein Grund dafür, warum häufig versucht wird, so lange wie möglich bei Trinknahrung zu bleiben oder zumindest teilweise die Nährstoffzufuhr durch flüssige Nahrung zu gewährleisten. Mögliche Risiken der enteralen Ernährung können sein:

  • Schluckauf, Erbrechen oder Durchfall können auftreten, wenn die Sondennahrung zu schnell verabreicht wird, wenn Luft hineingeraten ist oder die Nährmasse zu kalt ist.
  • Die Sonde kann bei bestimmten Speisen verstopfen, etwa bei süssen Lebensmitteln oder schlecht löslichen Medikamenten.
  • Ein reduzierter Schluckreflex kann bei Sondennahrung Erbrechen verursachen.
  • Reflux: Teile der Nahrung fliessen aus dem Magen in die Speiseröhre zurück.

Wann kann die Sondennahrung nicht genutzt werden?

Wenn eine Nutzung von enteraler Ernährung nicht angezeigt ist, spricht der Arzt von einer Kontraindikation. Diese liegt etwa vor, wenn Menschen lebensbedrohliche Erkrankungen im Bauchraum haben, einen Darmverschluss oder ein entzündetes Bauchfell. Auch innere Blutungen oder Störungen des Gastrointestinaltrakts können eine Kontraindikation sein. In diesen Fällen können Patienten statt der enteralen die parenterale Ernährung bekommen, die ihnen die nötigen Nährstoffe intravenös verabreicht. So wird der Magen-Darm-Trakt umgangen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hungerstoffwechsel – Wissenswertes über das evolutionäre Notprogramm

Bei einem Grossteil der Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, endet dieses Vorhaben nicht selten in Frust. Vor allem einseitige Diäten können stressen – insbesondere dann, wenn sich die Zahl auf der Waage nicht ändert. Nicht selten wird hierfür der sogenannte Hungerstoffwechsel verantwortlich gemacht. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem Hungerstoffwechsel und kann er wirklich den Erfolg beim Abnehmen blockieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Diabetes mellitus Typ 2 kurz erklärt – Ursachen, Symptome und Behandlung

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, die den Zuckerstoffwechsel betrifft. Sie wird umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt. Erwachsene und Kinder können von Diabetes betroffen sein und an einem Insulinmangel und einer Insulinresistenz leiden. Diabetes mellitus Typ 2 ist nicht heilbar. Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich die Erkrankung jedoch managen. Medikamente und eine Insulintherapie kommen bei schweren Fällen zum Einsatz. Erfahre hier, wie du Diabetes mellitus Typ 2 erkennst, welche Ernährung für Diabetiker geeignet ist und welche Behandlungsoptionen es gibt.

Zuckerfreie Ernährung – 7 wichtige Fragen und Antworten

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Gesundheit massgeblich durch die Ernährung beeinflusst wird. Während gesunde Lebensmittel das Immunsystem stärken, für Vitalität sorgen und vor Krankheiten schützen, wirkt sich häufiger Zuckerkonsum negativ auf den Körper aus. Aber was genau bedeutet zuckerfreie Ernährung und für wen eignet sie sich? Dies und mehr beantwortet dir der folgende Artikel.

Abnehmen ohne Diät – wie geht das?

Wer abnehmen will, der startet meistens mit einer der zahlreichen Diäten, die es gibt. Mit deren Hilfe haben es auch schon viele Menschen geschafft, ihr Ziel zu erreichen. Das Problem ist dabei jedoch, dass das Ergebnis oft nicht von langer Dauer ist und die Motivation fehlt, nach der Diät „dranzubleiben“. Viele nehmen im Alltag schnell wieder zu oder schaffen es erst gar nicht, ihr Ziel zu erreichen. Sie fragen sich dann: Ist es nicht auch möglich, ohne Diät abzunehmen? Ja! Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

Ernährung bei Rheuma – Beschwerden lindern mit der richtigen Kost

Mit der richtigen Ernährung bei Rheuma lassen sich Entzündungen in den Gelenken bekämpfen, Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren. Die Ernährung bei Rheuma kann einen Beitrag leisten, die Beweglichkeit zu erhalten. Zudem versorgt sie den Körper mit Energie und Nährstoffen, um wichtige Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Eine Ernährungsumstellung unterstützt die medikamentöse Rheumatherapie, wird sie jedoch nicht ersetzen. Im Folgenden erfährst du, wie du die Ernährungstherapie durchführst, welche Lebensmittel geeignet sind und was sie bewirken.

Karnivore: Der richtige Umgang mit fleischfressenden Tieren (und Pflanzen)

Tiere sind auf bestimmte Ernährungsweisen spezialisiert. Der ganze Körper, von den Zähnen über den Verdauungsapparat bis zum Stoffwechsel, ist an die jeweilige Ernährung angepasst. Manche Tiere ernähren sich ausschliesslich von Pflanzen, andere fressen ausschliesslich Fleisch, sie leben karnivor. Wieder andere sind „Allesfresser“, können sich also mit unterschiedlicher Nahrung versorgen. Doch was bedeutet das in der Tierhaltung? Was sollte man als Besitzer eines karnivoren Tieres (zum Beispiel Hund oder Katze) beachten? Und was ist das Besondere an fleischfressenden Pflanzen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir hier.