Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ernährung bei Gicht: Warum eine purinarme und gesunde Mischkost so wichtig ist

Ernährung bei Gicht: Warum eine purinarme und gesunde Mischkost so wichtig ist

Heftige Gelenkschmerzen, die häufig von Fieber begleitet werden, sind die wesentlichen Symptome bei der Stoffwechselerkrankung Gicht. Oberstes Ziel der Ernährung bei Gicht ist es, die Harnsäurekonzentration im Blut zu senken. Die Gicht ist meist angeboren und bricht dann aus, wenn du dich ungesund ernährst, Übergewicht hast oder dich nicht ausreichend bewegst. Mit einer purinarmen, gesunden und ausgewogenen Ernährung kannst du die Konzentration von Harnsäure in deinem Blut meist schnell wieder senken und die Symptome verschwinden dann.

Was ist Gicht?

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, deren Symptome sich meist wie aus heiterem Himmel zeigen. Charakteristisch für solch einen Gichtanfall sind starke Gelenkschmerzen. Sie treten häufig im grossen Zeh auf, können aber auch die Gelenke in den Knien oder den Händen betreffen. Meist sind die Gelenke gerötet und geschwollen; in einigen Fällen bekommen die Patienten auch Fieber. Männer sind von der Krankheit häufiger betroffen; meist zeigen sich die Symptome zwischen dem 40. und dem 60. Lebensjahr. Bei der primären Form handelt es sich um einen angeborenen Stoffwechseldefekt: In diesem Fall scheidet die Niere zu wenig Harnsäure aus. Bei der sekundären Form der Gicht hingegen sind andere Erkrankungen die Ursache.

Welche Ursachen kommen für die Gicht in Frage?

Patienten, die an Gicht erkranken, haben meist eine genetische Veranlagung. Bei ihnen ist die Niere nicht in der Lage, Purin auszuscheiden. Ob die Krankheit dann aber tatsächlich ausbricht, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bekannt ist, dass Übergewicht und eine fettreiche Ernährung den Ausbruch der Gicht begünstigen können. Weibliche Patienten erkranken meist erst nach der Menopause an Gicht, denn das Geschlechtshormon Östrogen schützt vor der Erkrankung.

Was passiert bei Gicht im Körper und wie erfolgt die Behandlung?

Selbst eine nur leichte Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut muss unverzüglich behandelt werden, um ernsthafte Folgeschäden auszuschliessen. Zunächst wird dir der Arzt Medikamente verschreiben, die den Harnsäurespiegel im Blut senken. Sie sind aber nicht für die dauerhafte Einnahme geeignet, da sie zum Teil erhebliche Nebenwirkungen haben. Wenn die Harnsäurekonzentration im Blut bei mehr als neun Milligramm pro Deziliter liegt, ist allerdings die Gabe von Urikosurika unerlässlich. Solche Medikamente fördern die Ausscheidung von Harnsäure. Aus diesem Grund ist einer der wesentlichen Ansätze bei der Behandlung der Gicht eine Umstellung der Ernährung. Folgende Ziele stehen dabei im Vordergrund:

  • auf Purin verzichten, sich also purinarm ernähren
  • strikte Diät, vor allem eine Senkung des Bauchfettes
  • Vermeidung von Fruchtzucker

Das Abnehmen sollte bei Gicht allerdings langsam erfolgen, denn ein zu schneller Gewichtsverlust kann neue Gichtanfälle auslösen. Grundsätzlich erfolgt die Behandlung der Gicht für jeden Patienten individuell. Der Arzt schaut zum Beispiel, ob es sich um die akute oder chronische Form handelt und wie häufig die Anfälle auftreten.

Welche Harnsäurekonzentration im Blut ist normal?

Wenn dein Arzt den Verdacht auf Gicht hat, wird er eine Blutuntersuchung durchführen. Gichtpatienten haben eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut; der Maximalwert liegt bei 6,5 Milligramm pro Deziliter. Häufig sind die Harnsäurewerte aber trotz Gicht normal. Zur Abklärung sollte also auf jeden Fall eine Gelenkpunktion durchgeführt werden. Hierbei wird die Gelenkflüssigkeit untersucht. Werden dann Harnsäurekristalle gefunden, ist die Diagnose Gicht eindeutig.

Welche Wirkung haben bestimmte Lebensmittel im Körper?

Im Gegensatz zu früher ist der Diätplan für Gichtpatienten heute nicht mehr so streng. Es sind auch Lebensmittel erlaubt, die früher streng verboten waren. Viel wichtiger ist eine Senkung von Übergewicht. Übergewichtige haben meist einen erhöhten Harnsäurespiegel und entwickeln Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Nierenleiden, Diabetes und sogar Demenz.

Warum ist eine spezielle Diät bei Gicht so wichtig?

Wurde bei dir Gicht diagnostiziert, musst du versuchen, den Harnsäurespiegel im Körper möglichst schnell nach unten zu treiben. Das gelingt am besten mit einer purinarmen Ernährung, bestehend aus viel Gemüse. Obst und Hülsenfrüchte müssen entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht komplett vom Speiseplan gestrichen werden. Auch Spargel und Spinat kannst du ruhig ab und zu zu dir nehmen, selbst wenn du Gichtpatient bist. Selbst Kaffee ist mittlerweile nicht nur erlaubt, sondern soll sogar eine gewisse Schutzfunktion gegen Gicht haben. Folgende weitere Lebensmittel sind empfehlenswert:

  • fettreduzierte Milch und Milchprodukte
  • Obst und Gemüse
  • Nüsse und Getreide
  • mindestens zwei Liter Mineralwasser am Tag

Welche Lebensmittel gelten als gichtfördernd?

Neben vorgenannten Lebensmitteln, die der gezielten Behandlung der Gicht dienen, gibt es auch Nahrungsmittel, die die Symptome der Gicht verstärken können. Dazu zählen vor allem purinhaltige Nahrungsmittel wie Fleisch und Alkohol. Innereien vom Schwein oder Rind wie Leber sind besonders gefährlich und haben eine sofortige Wirkung im Körper bei Gichtpatienten. Auch in bestimmten Fischsorten und Säften, die viel Fructose enthalten, ist sehr viel Purin. Experten haben herausgefunden, dass bereits ein fructosehaltiges Glas Saft am Tag das Gichtrisiko um bis zu 45 Prozent erhöhen kann. Auch den Konsum von Alkohol solltest du deutlich einschränken oder sogar ganz meiden.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Enterale Ernährung: Nährstoffzufuhr per Sonde

Wenn Krankheiten, eine Operation oder andere Umstände die „normale“ Ernährung über den Mund unmöglich machen, dann kann eine enterale Ernährung helfen. Die Nahrungszufuhr per Sonde wird eingesetzt, wenn auch Trinknahrung nicht mehr konsumiert werden kann, etwa weil der Schluckreflex nicht mehr funktioniert. Was genau unter enteraler Ernährung verstanden wird, welche Indikation die Sondennahrung nötig macht und welche Ziele damit erreicht werden sollen: Wir schauen uns wichtige Fragen rund ums Thema genauer an.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Hashimoto Ernährung: Diese Ernährungsweise hilft bei der Schilddrüsenerkrankung

Die Hashimoto-Ernährung ist eine Ernährungsform, die bei der Hashimoto-Thyreoiditis Linderung verspricht. Durch eine gesunde Ernährung und die Aufnahme bestimmter Lebensmittel lässt sich der Krankheitsverlauf verlangsamen oder aufhalten. Das Prinzip ist die Entlastung des Darms und die Verminderung der Entzündung, die nach und nach das Schilddrüsengewebe zerstört. Werden nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone produziert, kommt es zur Schilddrüsenunterfunktion. Hier erfährst du, welche Symptome bei Hashimoto auftreten, wie die Schilddrüsenerkrankung behandelt wird und welche Ernährung die Therapie unterstützt.

Asparaginsäure: Wundermittel oder Flop?

Ist der Hype um die Asparaginsäure berechtigt? Die viel beworbene Aminosäure soll für unsere Gesundheit ebenso wichtig sein wie Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe. Sie wird als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler und Bodybuilder beworben. Zudem sollen Untersuchungen an Tieren gezeigt haben, dass D-Asparaginsäure die Bildung von Testosteron ankurbeln kann. Macht es also Sinn, wenn Männer diese Substanz als Nahrungssupplement einnehmen? Hier findest du alle wichtigen Informationen über D-Asparaginsäure, L-Asparaginsäure und Aspartat.

Stoffwechselanalyse – die häufigsten Fragen und Antworten

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu verbessern. Bei den vielen Informationen, die uns heutzutage zur Verfügung stehen, fällt es jedoch schwer, den Durchblick zu behalten. Zudem gibt es viele wissenschaftliche Theorien, die besagen, dass nicht jeder Körper die gleichen Nährstoffe braucht, um fit zu sein. Aus diesem Grund wurde die sogenannte Stoffwechselanalyse ins Leben gerufen. Sie soll Aufschluss darüber geben, wie jeder seine Gesundheit verbessern und sein individuelles Ziel – egal, ob abnehmen oder Muskelaufbau – erreichen kann. Was eine Stoffwechselanalyse genau ist, wie sie funktioniert und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Phenylalanin: essenzielle Aminosäure gegen seelische und körperliche Belastung

Phenylalanin zählt zu den neun essenziellen Aminosäuren, die dein Körper als Baustein für Muskulatur, Haut und Nerven braucht. Dein Organismus kann Phenylalanin nicht selber herstellen, es kommt nur minimal im Blutplasma vor. Du musst es also mit der Nahrung aufnehmen. Deine Leber baut daraus Tyrosin, das für die Hormonbildung und Nervenbotenstoffe (Neurotransmitter) benötigt wird. Je mehr Stress du hast, umso mehr Phenylalanin brauchst du. Es kommt praktisch in allen eiweisshaltigen Lebensmitteln vor. Bildet dein Körper aufgrund fehlender Enzyme kein Tyrosin, leidest du an Phenylketonurie. Hier erfährst du Wissenswertes zun Phenylalanin und was bei Phenylketonurie zu tun ist.