Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hyperphagie: Symptome und Ursachen der Essstörung im Überblick

Hyperphagie: Symptome und Ursachen der Essstörung im Überblick

Bei Hyperphagie handelt es sich um eine Essstörung, die mit einer übermässigen Nahrungsaufnahme einhergeht. Betroffene leiden unter immer wiederkehrenden, nicht kontrollierbaren Essattacken, die unabhängig von Hungergefühlen auftreten. In der Regel liegt den Symptomen keine körperliche Ursache zugrunde. Stattdessen ist Hyperphagie eine psychische Erkrankung, die auch als Binge-Eating-Störung bekannt ist. Viele wichtige Informationen rund um das Thema Hyperphagie findest du nachfolgend.

Was ist Hyperphagie?

Patienten, die unter Hyperphagie leiden, nehmen wahllos Lebensmittel in grossen Mengen auf – und zwar unabhängig von Hunger- und Sättigungsgefühlen. Die Essstörung weist dabei einen entscheidenden Gegensatz zur Bulimie (Ess-Brech-Sucht) auf, denn bei Hyperphagie übergeben sich die Betroffenen nach dem Essen nicht. Sie neigen daher verstärkt zu Übergewicht, weisen also einen höheren BMI (Body-Mass-Index) auf. Nach den Fressattacken leiden Personen mit Hyperphagie häufig unter Schuldgefühlen, Scham und Selbstekel. Zwischen den Essattacken essen sie unregelmässig und unternehmen immer wieder Diätversuche. Ihre Beschäftigung mit Ernährung und Diäten ist jedoch nicht so zwanghaft wie bei Patienten mit Magersucht. Während Magersucht häufig junge Mädchen betrifft, ist Hyperphagie zudem ein Phänomen, welches eher bei jungen Erwachsenen und Menschen in der Lebensmitte auftritt.

Was sind mögliche Ursachen für eine gestörte Nahrungsaufnahme?

Experten vermuten, dass Patienten mit Hyperphagie eine allgemeine Anfälligkeit für psychische Störungen aufweisen. Folgende Faktoren können dabei eine Rolle spielen:

  • genetische Faktoren (Verbreitung von psychischen Erkrankungen in der Familie)
  • kritische Lebensereignisse
  • negatives Selbstbild
  • Missbrauchserlebnisse
  • Übergewicht in der Kindheit
  • strenge elterliche Ernährungspraktiken

Für viele Betroffene ist die Nahrungsaufnahme das einzige Mittel zur Stressbewältigung. Durch die Essattacken geraten sie in einen wahren Teufelskreis: Stress löst einen Essanfall aus, der wiederum zu Scham und Schuldgefühlen führt, was den psychischen Stress erhöht und weitere Essattacken begünstigt.

Wie kann ich mein Sättigungs- und Hungergefühl bei Hyperphagie trainieren?

Zunächst solltest du wissen, dass Hyperphagie keine Erkrankung ist, bei der Selbsthilfemassnahmen allein ausreichend sind. Stattdessen solltest du dich bei Essstörungen jedweder Art in die Hände von Experten begeben. Therapiebegleitend kannst du jedoch einiges tun, um dein Hungergefühl und somit dein Essverhalten zu trainieren. Besonders wichtig ist, dass du regelmässig zu den gleichen Zeiten isst. Am besten erstellst du einen Wochenplan, um möglichst zielgerichtet einkaufen zu können. Darüber hinaus solltest du genügend Zeit für die Mahlzeiten einplanen. Kaue langsam und höre auf deinen Körper, um wieder ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann du satt bist. Ausserdem gilt: Kaufe lieber häufiger und in kleinen Mengen ein, damit du niemals grosse Vorräte an Lebensmitteln im Haus hast. Wie gesagt: Diese Tipps allein genügen in der Regel nicht. Stattdessen ist bei Hyperphagie eine Psychotherapie in Kombination mit einer Ernährungsberatung sinnvoll.

Wann sollte ich mit einer Essstörung einen Arzt aufsuchen?

Wenn du das Gefühl hast, dass das Verhältnis von Hungergefühl und Nahrungsaufnahme bei dir nicht stimmt, ist es grundsätzlich ratsam, einen Experten aufzusuchen. Vertraue dich zunächst deinem Hausarzt an – er wird dich bei Verdacht auf eine Essstörung an einen Psychotherapeuten oder Psychiater überweisen. Folgende Symptome können dem Arzt dabei wichtige Hinweise liefern:

  • die Essanfälle treten mindestens einmal pro Woche auf
  • du leidest bereits seit über drei Monaten unter Essattacken
  • du isst schneller als gewöhnlich
  • die Essattacken werden von negativen Gefühlen begleitet
  • du hältst die Essanfälle geheim

Hyperphagie tritt häufig in Kombination mit weiteren psychischen Erkrankungen auf. Darüber hinaus können auch Zusammenhänge zu körperlichen Störungen bestehen – etwa zu einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse oder der Schilddrüse. Neben der psychologischen Untersuchung ist daher auch eine gründliche körperliche Untersuchung bei Hyperphagie unerlässlich.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Hyperphagie?

Die Behandlung von Hyperphagie erfolgt meist durch eine kognitive Verhaltenstherapie. Während der ambulanten oder stationären Therapie lernen Betroffene wieder, ihre Nahrungsaufnahme an die Bedürfnisse ihres Körpers anzupassen. Gleichzeitig geben Psychotherapeuten ihnen alternative Bewältigungsmechanismen für Stress und emotionale Belastungen an die Hand, um Kontrollverluste zu vermeiden. Ausserdem ist es wichtig, Massnahmen zur Gewichtsreduktion zu ergreifen, um eine bereits vorhandene Adipositas zu beseitigen.

Welche Risiken drohen, wenn ich dauerhaft zu viele Lebensmittel verzehre?

Wenn du dauerhaft mehr Lebensmittel zu dir nimmst, als dein Körper benötigt, riskierst du vor allem starkes Übergewicht. Etwa 40 Prozent aller Menschen mit Hyperphagie haben einen BMI über 30. Ausserdem drohen folgende Begleiterkrankungen:

  • Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck
  • Gelenkbeschwerden
  • Gastritis
  • Schlafstörungen
  • Hautprobleme

Welche Massnahmen tragen noch dazu bei, Hyperphagie zu heilen?

Wenn Lebensmittel als Suchtauslöser fungieren, ist das besonders problematisch – schliesslich kann kein Mensch gänzlich auf die Nahrungsaufnahme verzichten. Zusätzlich zur Psychotherapie kannst du jedoch einiges tun, um dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern und das Risiko für Essattacken zu reduzieren. Körperliche Bewegung ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, denn sie stärkt das Selbstbewusstsein und wirkt nachweislich Depressionen entgegen. Womöglich gibt es in deiner Nähe auch eine Selbsthilfegruppe, der du dich anschliessen kannst, um dich mit anderen Betroffenen über deine Erkrankung auszutauschen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Resorption und ihre Bedeutung für eine gesunde Ernährung

Ohne Resorption gäbe es keinen von uns. Der lebenswichtige Prozess beschreibt unter anderem, wie wir die einzelnen Nährstoffe in unserem Verdauungssystem aufnehmen, nachdem wir sie durch unseren Stoffwechsel in ihre einzelnen Bausteine zerlegt haben. Zur Physiologie der Verdauung gehören dabei zahlreiche Prozesse, die eine Resorption erst ermöglichen. Und auch wenn im Dünndarm der Grossteil der Resorption vonstatten geht, kann sie beispielsweise auch auf der Haut, im Magen oder an der Mundschleimhaut stattfinden. Die Resorption spielt daher nicht nur bei der Ernährung, sondern auch bei medizinischen Behandlungen eine grosse Rolle.

Mediterrane Ernährung – nicht nur am Mittelmeer beliebt

Fettreduzierte Kost, Steinzeitdiät und neuerdings Intervallfasten – viele Ernährungstrends waren und sind en vogue – und verschwinden auch oft schnell wieder. Doch ein Ernährungstrend behauptet sich seit Jahrzehnten hartnäckig gegen seine Mitbewerber: die mediterrane Ernährung. Nicht wenige auch ausserhalb des mediterranen Raums nennen Pasta-Gerichte, wenn es um ihr Lieblingsessen geht. Ausserdem gilt die Mittelmeerküche nicht nur als lecker, sondern auch als ausgesprochen gut für die Gesundheit. Warum ist das so? Und was gehört genau dazu? Das und mehr klären wir im folgenden Beitrag, in dem wir sieben spannende Fragen rund um einen Dauer-Foodtrend beantworten – die mediterrane Ernährung.

Dyspepsie: mögliche Ursachen für den Reizmagen und Therapieformen im Überblick

Bei der funktionellen Dyspepsie handelt es sich um eine Störung der Magenfunktion, die umgangssprachlich auch unter dem Begriff Reizmagen bekannt ist. Der Begriff Dyspepsie kommt aus dem Griechischen: Die Vorsilbe „Dys“ verweist auf eine Störung, „Pepsis“ steht für die „Verdauung“. Die Beschwerden sind vielfältig und reichen von allgemeinem Unwohlsein über Völlegefühle bis hin zu Übelkeit und Erbrechen. Eine konkrete Ursache ist bei Dyspepsie hingegen nicht feststellbar, was den Leidensdruck für die Betroffenen oftmals zusätzlich erhöht. Wichtige Informationen rund um das Thema Dyspepsie findest du im nachfolgenden Artikel.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Trennkost – die wichtigsten Fragen und Antworten

Bei der Ernährungsform der sogenannten Trennkost wird zwischen der Aufnahme von protein- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln unterschieden. Diese beiden Nährstoffgruppen sollen hier getrennt voneinander verzehrt werden. Des Weiteren optimiert Trennkost durch eine spezifizierte Auswahl an bestimmten Lebensmitteln den Säure-Basen-Haushalt im Körper. Wie Trennkost genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile die Ernährungsform mit sich bringt, erfährst du in diesem Artikel.

Ist die omnivore Ernährung die natürliche Art, zu essen?

Omnivoren sind „Allesfresser“. Bei den so bezeichneten Tieren handelt es sich um solche, die sowohl Fleisch als auch Pflanzen und Tiere essen. Die meisten Menschen gehören dazu. Anders als beim Veganismus oder Pesketarismus gibt es bei der omnivoren Ernährung keinerlei Einschränkungen. Entspricht dieser Ernährungsstil unserer Natur? Und was sagt eigentlich die Forschung dazu? Hier erfährst du spannende Details über die Bedeutung und Hintergründe der All-inclusive-Ernährung.