Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutdrucksenkende Nahrungsmittel: Mit den richtigen Lebensmitteln zu mehr Gesundheit

Blutdrucksenkende Nahrungsmittel: Mit den richtigen Lebensmitteln zu mehr Gesundheit

Blutdrucksenkende Nahrungsmittel unterstützen die Behandlung des Bluthochdrucks. Eine Hypertonie kann lebensbedrohlich sein. Durch regelmässige vorbeugende Blutdruckmessungen erkennst du erhöhte Werte frühzeitig und kannst Massnahmen einleiten, um deine Gesundheit zu schützen. In vielen Fällen reicht eine Änderung des Lebensstils. Erfolgversprechend sind mehr Bewegung, der Verzicht auf Alkohol und das Rauchen sowie eine gesunde Ernährung. Manche Lebensmittel besitzen die Eigenschaft, den Blutdruck zu senken. In den folgenden Abschnitten erfährst du, welche Nahrungsmittel blutdrucksenkend sind und welchen Einfluss sie auf die Therapie haben.

Was ist Bluthochdruck?

Der Blutdruck ist der Druck, den das Blut auf die Gefässwände ausübt. Hast du schon einmal Blutdruck gemessen, weisst du, dass es zwei Werte gibt: den systolischen Druck und den diastolischen Druck. Der Blutdruck ist abhängig von der Herzaktion. Pumpt das Herz das Blut in den Körper (in der Systole), ist der Druck in den Blutgefässen höher. Füllt sich das Herz wieder mit Blut (in der Diastole), sinkt der Druck. Ein normaler Blutdruck liegt bei 120/80 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg). Dabei ist der erste Wert der systolische Druck und der zweite der diastolische Druck. Ab Werten von 140/90 spricht man von Hypertonie oder Bluthochdruck. Bei Anstrengung, Aufregung oder Angst steigt der Blutdruck an. Eine kurzfristige Erhöhung ist kein Grund zur Sorge. Ist der Blutdruck allerdings dauerhaft zu hoch, kann dies zu Schäden an den Blutgefässen führen. Je nachdem, welche Organe davon betroffen sind, kommt es zu einer Nieren- oder Herzschwäche, zu Sehstörungen, Gefässverkalkungen oder Aneurysmen (Ausbuchtungen der Gefässe). In schweren Fällen drohen der Verlust der Sehkraft, Nierenversagen, Herzinfarkt oder ein Schlaganfall.

Wie kommt es zur Hypertonie?

Die Ursache für Bluthochdruck kann primär oder sekundär sein. Während beim sekundären Bluthochdruck eine Grunderkrankung vorliegt, die den Bluthochdruck auslöst, ist diese beim primären Bluthochdruck nicht bekannt. Über 90 Prozent der Menschen mit einer Hypertonie leiden an der primären Form. Risikofaktoren sind:

  • Rauchen
  • Bewegungsmangel
  • salzhaltige Ernährung
  • Alkoholkonsum
  • Stress
  • zu geringe Zufuhr von Kalium
  • Alter (60 Jahre oder älter)
  • Übergewicht
  • Genetik (familiär gehäuftes Auftreten)

Ein sekundärer Bluthochdruck kann im Verlauf verschiedener Erkrankungen entstehen. Dazu gehören vor allem die Nieren- sowie die Gefässerkrankungen. Aber auch Stoffwechselstörungen und hormonell bedingte Krankheiten kommen als auslösende Ursachen vor. Die Schilddrüsenüberfunktion, eine pathologisch erhöhte Kortisolproduktion sowie Diabetes können beispielsweise zu einer Hypertonie führen.

Wie erfolgt die Behandlung?

Eine Hypertonie muss behandelt werden, um die schweren Komplikationen der Erkrankung zu verhindern. Regelmässige Blutdruckmessungen kannst du zu Hause durchführen. An den Werten siehst du direkt, ob deine Werte normal, normal-hoch oder im Bereich der Hypertonie liegen. Andererseits gibt es einige Symptome, die auf Blutdruck hindeuten:

  • schnelle Erschöpfung
  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Rötungen im Gesicht
  • Schwindelgefühle
  • Nasenbluten
  • Schlafstörungen
  • Sehstörungen

Für die Behandlung des primären Bluthochdrucks ist eine Lebensstiländerung essenziell. Regelmässige Bewegung, Reduktion von Übergewicht, Stressabbau, eine gesunde Ernährung sowie der Verzicht auf Risikofaktoren wie das Rauchen oder der zu hohe Alkoholkonsum spielen dabei eine Rolle. Auch Hausmittel können dabei helfen, den Blutdruck zu senken. Manche Menschen nutzen zum Beispiel Pfefferminztee, Schwarzkümmelöl oder Knoblauch. Befinden sich die Werte allerdings in einem lebensbedrohlichen Bereich oder werden mit einer Änderung der Lebensweise keine Erfolge erzielt, wird der Arzt dir blutdrucksenkende Medikamente verschreiben. Bei einem sekundären Bluthochdruck muss die Grunderkrankung behandelt werden.

Wie helfen blutdrucksenkende Nahrungsmittel meiner Gesundheit?

In vielen Fällen ist eine falsche Ernährung der Hauptgrund für einen Bluthochdruck. Daher kann eine gesunde Ernährung den Krankheitsverlauf beeinflussen und Folgeerkrankungen verhindern. Einige Nahrungsmittel wirken sogar direkt blutdrucksenkend. Diese solltest du vermehrt in deinen Speiseplan aufnehmen. Zunächst ist aber entscheidend, auf Lebensmittel zu verzichten, die den Blutdruck erhöhen. Dies sind salzhaltige Speisen, Fertiggerichte, Süssigkeiten und rotes Fleisch. Durch die Reduktion von Kochsalz in der Kost lassen sich schnell Erfolge erzielen. Der durchschnittliche Konsum liegt bei zehn bis fünfzehn Gramm pro Tag. Schaffst du es, deinen Salzkonsum auf weniger als sechs Gramm täglich zu vermindern, kannst du eine Senkung des Blutdrucks um durchschnittlich fünf Millimeter Quecksilbersäule erreichen. Um ein gesundes Natrium-Kalium-Verhältnis im Körper aufrechtzuerhalten, sollte deine Nahrung zusätzlich kaliumreiche Lebensmittel enthalten.

Welche Lebensmittel senken den Blutdruck?

Blutdrucksenkende Medikamente sind oft mit Nebenwirkungen verbunden. Viele Menschen versuchen daher, den Blutdruck mit natürlichen Mitteln zu senken. Zu den Lebensmitteln, die den Blutdruck positiv beeinflussen, zählen:

  • Beeren
  • Kiwi
  • Granatäpfel
  • Rote Beete
  • Hülsenfrüchte
  • Spinat
  • Bärlauch
  • Haferflocken
  • Knoblauch
  • Zimt
  • dunkle Schokolade

Welche Nahrungsmittel enthalten Kalium?

Der Verzehr von Nahrungsmitteln, die reich an Kalium sind, trägt zur Blutdrucksenkung bei. Kalium gilt als Gegenspieler von Natrium, das mit dem Kochsalz aufgenommen wird. Viele Gemüsesorten, Obst, Kräuter, Trockenfrüchte sowie Nussmischungen sind reich an Kalium:

  • Bananen (frisch und getrocknet)
  • Kartoffeln
  • Avocados
  • Champignons
  • Salate und Kräuter
  • Datteln
  • Nüsse und Mandeln
  • Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne

Welche Getränke helfen bei Bluthochdruck?

Neben natürlicher Kost wie frischem Gemüse, Kräutern und Gewürzen helfen manche Getränke, den Blutdruck im Normbereich zu halten. Dazu zählen der Saft der Ananas, Tomatensaft, grüner Tee sowie Hibiskustee. Auch der schon erwähnte Pfefferminztee hat ab drei Tassen täglich eine positive Wirkung auf den Blutdruck. Kaffee wirkt anregend auf das Herz und erhöht den Blutdruck kurzfristig (für etwa 30 Minuten). Dies solltest du bei einer Blutdruckmessung bedenken.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Einfachzucker – Fragen und Antworten zum kleinsten Zuckerbaustein

Bei den heutigen Ernährungstrends und Diäten taucht ein Nährstoff besonders häufig auf: Zucker. Für viele Kritiker spielt er die Rolle des Bösewichts, jedoch wissen wir auch, dass unser Gehirn Zucker benötigt. Der Begriff Zucker wird zudem unterteilt in Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfachzucker und viele weitere Unterteilungen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit den verschiedenen Zuckertypen auf sich hat und was du dir unter Einfachzucker vorstellen kannst.

Ernährung bei Gicht: Warum eine purinarme und gesunde Mischkost so wichtig ist

Heftige Gelenkschmerzen, die häufig von Fieber begleitet werden, sind die wesentlichen Symptome bei der Stoffwechselerkrankung Gicht. Oberstes Ziel der Ernährung bei Gicht ist es, die Harnsäurekonzentration im Blut zu senken. Die Gicht ist meist angeboren und bricht dann aus, wenn du dich ungesund ernährst, Übergewicht hast oder dich nicht ausreichend bewegst. Mit einer purinarmen, gesunden und ausgewogenen Ernährung kannst du die Konzentration von Harnsäure in deinem Blut meist schnell wieder senken und die Symptome verschwinden dann.

Low Carb Diät – die häufigsten Fragen und Antworten zum Abnehmen ohne Kohlenhydrate

Eine kohlenhydratarme Diät ist eine Ernährungsform, die den Konsum von Kohlenhydraten zum Abnehmen einschränkt. Der Begriff kommt aus dem Englischen und ist wörtlich mit „weniger Kohlenhydrate“ zu übersetzen. Studien zeigen, dass kohlenhydratarme Diäten zu Gewichtsverlust und verbesserten Gesundheitsmerkmalen führen können. Diese Diäten sind seit Jahrzehnten gebräuchlich und werden von vielen Ärzten empfohlen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die sogenannte Low Carb Diät.

Asparaginsäure: Wundermittel oder Flop?

Ist der Hype um die Asparaginsäure berechtigt? Die viel beworbene Aminosäure soll für unsere Gesundheit ebenso wichtig sein wie Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe. Sie wird als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler und Bodybuilder beworben. Zudem sollen Untersuchungen an Tieren gezeigt haben, dass D-Asparaginsäure die Bildung von Testosteron ankurbeln kann. Macht es also Sinn, wenn Männer diese Substanz als Nahrungssupplement einnehmen? Hier findest du alle wichtigen Informationen über D-Asparaginsäure, L-Asparaginsäure und Aspartat.

Saccharose – der Stoff, der das Leben versüsst!

Saccharose ist umgangssprachlich als Zucker bekannt. Die synonyme Bezeichnung Haushaltszucker, Rohrzucker oder Raffinade bezeichnet nur unterschiedliche Formen der Zuckergewinnung. Zunächst ausschliesslich aus Zuckerrohr gewonnen, entwickelten die Perser bereits 600 nach Christus eine Methode, sowohl zuckerhaltigen Sirup als auch Zuckerkristalle aus dem Zuckerrohr zu gewinnen. Die Zuckerrübe, die in den europäischen Breitengraden zum stärksten Konkurrenten des Rohrzuckers wurde, ist erst seit 200 Jahren im landwirtschaftlichen Gebrauch und führte zu einer Krise in den bis dato vorherrschenden Zuckerrohranbauländern. Hier wurde der Süssstoff vergleichbar mit Gold aufgewogen. Spannende Fakten zum Thema Saccharose haben wir dir hier zusammengestellt.

Die Chylomikronen und ihre Funktionen im Körper

In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.