Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutgruppendiät – Wie funktioniert sie und wie effektiv ist sie?

Blutgruppendiät – Wie funktioniert sie und wie effektiv ist sie?

Die Menge der verfügbaren Diätkonzepte ist heutzutage enorm. Neben zahlreichen anderen Diät-Varianten von Low-Carb über Ananas-Diät bis hin zur Eiweiss-Diät rückt auch die Blutgruppendiät zunehmend in den Vordergrund. Die Blutgruppendiät geht in ihrer Theorie davon aus, dass Menschen, die zu einem bestimmten Bluttyp gehören, bestimmte Nahrungsmittel besser vertragen als Menschen anderer Bluttypen. Somit setzt sie voraus, dass je nach Bluttyp bestimmte Lebensmittel vermieden werden sollten und auf diese Weise Krankheiten vorgebeugt und auch Gewicht verloren werden kann. In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Blutgruppendiät

Was versteht man unter der Blutgruppendiät?

Die Blutgruppendiät wurde von einem amerikanischen Naturheilkundler erfunden. Er teilte die verschiedenen Blutgruppen bestimmten Nahrungsmitteln zu und erstellte eine Übersicht darüber, welche Blutgruppen welche Lebensmittel besonders gut oder schlecht vertragen. Diese Erkenntnisse basieren auf der unterschiedlichen Verträglichkeit von Lebensmittel-Eiweissen, den sogenannten ,,Lektinen“. Diese reagieren im Blut und haben Konsequenzen für den Organismus. Weiterhin basiert die Theorie darauf, dass sich die Blutgruppen zu unterschiedlichen Zeiten entwickelten. Dies bedeutet, dass zu den unterschiedlichen Zeiten in der Vergangenheit auch jeweils andere Nahrungsmittel verfügbar waren. Es wird also davon ausgegangen, dass unsere Vorfahren jeweils eine bestimmte Blutgruppe und eine bestimmte Nahrungsmittelverfügbarkeit hatten, die die unterschiedliche Verträglichkeit erklärt. So wird davon ausgegangen, dass die optimalen Lebensmittel passend zur Blutgruppe das Verdauungssystem entlasten, was zu einer Gewichtsabnahme führt.

Wie lauten die unterschiedlichen Bluttypen und Kategorien der Diät?

  • 0: Die Blutgruppe 0 entwickelte sich nach der Theorie bei den Jägern vor ungefähr 40.000 Jahren. Zu dieser Zeit ernährten sich die Menschen hauptsächlich von Fleisch.
  • A: Blutgruppe A gab es nach der Theorie erst bei später sesshaft gewordenen Menschen, die sich vor allem von Pflanzen ernährten.
  • B: Die Blutgruppe B soll sich noch später entwickelt haben. Nach der Theorie haben die Menschen zu dieser Zeit vor allem Eier mit Gemüse und Milcherzeugnisse gegessen.
  • AB: Die Blutgruppe AB kommt am seltensten vor. Nach der Theorie der Blutgruppendiät handelt es sich hier um den Mischkost-Typ, der alle Lebensmittelgruppen gut verträgt.

Wie funktioniert der Ernährungsplan zum Abnehmen?

Die Blutgruppendiät gibt vor, welche Lebensmittel bei welcher Blutgruppe verzehrt werden sollten und auf welche Lebensmittel die jeweiligen Personen besser verzichten sollten. Dabei richten sich die jeweiligen Vorgaben nach den Annahmen und der Theorie der Vorfahren. So sollen Menschen mit Blutgruppe 0 vor allem Fleisch und Fisch essen, da sich die Vorfahren ebenso ernährt hätten. Menschen der Blutgruppe A sollen sich dementsprechend weitestgehend von Pflanzen oder pflanzlichen Lebensmitteln, also auch von Bohnen, Obst oder Weizen ernähren. Der Ernährungsplan richtet sich also ganz nach dem der Vorfahren.

Welche Menschen sollten nach der Theorie der Blutgruppendiät welchen Ernährungsplan verfolgen?

  • Blutgruppe 0: Proteinreich – gegessen werden sollte hier vor allem Fleisch, Fisch, Obst und auch Gemüse. Weniger geeignet sind dagegen Bohnen, Hülsenfrüchte und Getreide.
  • Blutgruppe A: Hier kommt vor allem vegetarisches Essen auf den Teller: Gemüse, Tofu, Obst, Getreide, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Bohnen sind erlaubt. Fleisch und Fisch sollten dagegen eher selten verzehrt werden.
  • Blutgruppe B: Hier ist eine ausgewogene Ernährung mit Fleisch, Fisch, Getreide, Milchprodukten, Obst und Gemüse optimal.
  • Blutgruppe AB: Hier ist eine Mischkost empfehlenswert. Somit sind Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Tofu, Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüse, Bohnen und Obst gleichermassen erlaubt.

Wie effektiv ist die Blutgruppendiät?

Mit dieser Ernährungsform kannst du in jedem Fall abnehmen, weil die Lebensmittelauswahl beschränkt ist. Aus diesem Grund musst du dich sehr intensiv mit deiner Ernährung auseinandersetzen und natürlich musst du deine Blutgruppe kennen. Ein weiterer Vorteil bei dieser Diät ist, dass bei allen vier Blutgruppen viele gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse auf dem Ernährungsplan stehen. Beim Abnehmen sowie allgemein ist es immer wichtig, ausreichend Vitamine und Vitalstoffe zu sich zu nehmen.

Welche Nachteile hat die Blutgruppendiät?

Es gibt bislang keine wissenschaftlichen Nachweise für die Effektivität der Blutgruppendiät. Es gibt sogar eine Studie, die die Theorie komplett widerlegt. Ihr zufolge gibt es keine wissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen der Verträglichkeit von verschiedenen Lebensmitteln und der jeweiligen Blutgruppe. Des Weiteren wird auch die Entwicklung der Blutgruppen unterschiedlich gesehen. Zwar ist die Blutgruppendiät weniger schädlich als viele andere kursierenden Diät-Konzepte, jedoch kann dennoch eine Nährstoffunterversorgung stattfinden. Bei Blutgruppe 0 werden zum Beispiel viele Fleischprodukte gegessen, die bei Blutgruppe A zu kurz kommen.

Welche Aspekte sollte ich beim Abnehmen sonst noch beachten?

Neben der Gruppe die jeweiligen Blutkörperchen zählen beim Abnehmen vor allem die Kalorien und der Stoffwechsel. Achte darauf, dich gesund zu ernähren und Zucker möglichst zu vermeiden. Des Weiteren solltest du während einer Diät nicht zu viel Hunger haben, sondern dich fit und vital fühlen. Bemerkst du jedoch Symptome, dann tut dir die jeweilige Ernährungsform vermutlich nicht gut. Zudem behindert Stress den Fettabbau, was du ebenfalls bei jeder Diät bedenken solltest.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Monosaccharide – die häufigsten Fragen und Antworten zu einem wichtigen Nährstoff

Zucker ist nicht gleich Zucker. Wir unterscheiden hier verschiedene Kategorien und zwar den Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker. Bei den Monosacchariden handelt es sich um Einfachzucker, die die häufigsten Verbindungen darstellen. Was Monosaccharide genau sind, wie der Körper sie verarbeitet und ob sie gesundheitsschädigend sind, sind häufige Fragen. Diese und weitere interessante Fakten zum Thema Monosaccharide werden in dem folgenden Artikel erklärt.

Was ist Invertzucker und wie gesund oder ungesund ist er?

Der Begriff Invertzucker oder auch Invertzuckersirup findet sich inzwischen auf zahlreichen Zutatenlisten wieder und steckt nicht nur in süssen Lebensmitteln oder Desserts. Die Zuckerart wird aus einfachem Haushaltszucker hergestellt und besteht aus Traubenzucker und Fruchtzucker. Wie genau der Invertzucker hergestellt wird, welche Eigenschaften er bei der Verarbeitung mit Lebensmitteln mit sich bringt und wie gesund oder ungesund er wirklich ist, haben wir hier einmal zusammengefasst.

Vitamin A in Lebensmitteln – Vorkommen, Funktionen und Bedarf

Vitamin A gehört neben den Vitaminen D und K zu den fettlöslichen Vitaminen, die unser Körper braucht. Vitamin A ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten. Doch auch durch pflanzliche Lebensmittel können wir Vitamin A aufnehmen, nämlich in der Vorstufe Beta-Carotin. Vitamin A ist wichtig für Haut, Augen, Schleimhäute und vieles mehr. Wie viel Vitamin A du brauchst und in welchen Lebensmitteln der wichtige Vitalstoff enthalten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Proteinhaltige Nahrung – das sättigende Diätkonzept für die Gesundheit

Eine proteinhaltige Nahrung ist gesund und macht sogar schlank. Daher ist sie häufig Teil vieler Diätkonzepte, bei denen das Abnehmen schneller funktioniert, obwohl keine Kalorien gezählt werden. Aber auch Sportler bauen auf mehr Protein und weniger Kohlenhydrate, wenn es um den Muskelaufbau geht.

Ballaststoffreiche Nahrungsmittel – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ballaststoffe sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung im Alltag. Sie liefern zwar keine Nährstoffe, die wichtig wären, um Krankheiten vorzubeugen, wie das etwa Vitamine oder Mineralien tun. Jedoch leisten Ballaststoffe einen grossen Beitrag zu einem gut funktionierenden Verdauungssystem und sind deshalb für unsere Gesundheit unentbehrlich. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind und wie diese im Körper wirken.

Skorbut – Symptome, Ursachen, Behandlung und Geschichte

Skorbut wird auch als Scharbock, Mundfäule und bei Säuglingen als Möller-Barlow-Krankheit bezeichnet und beschreibt eine Vitamin-C-Mangelerkrankung. Sie geht mit schweren körperlichen Symptomen einher, tritt heutzutage jedoch recht selten auf und ist leicht zu behandeln. Welche körperlichen Beeinträchtigungen bei Skorbut auftreten können, wie es zu dem Mangel kommen kann und welchen geschichtlichen Hintergrund die Erkrankung hat, können Sie unter vielen anderen Informationen in diesem FAQ zum Thema Skorbut nachlesen.