Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutgruppendiät – Wie funktioniert sie und wie effektiv ist sie?

Blutgruppendiät – Wie funktioniert sie und wie effektiv ist sie?

Die Menge der verfügbaren Diätkonzepte ist heutzutage enorm. Neben zahlreichen anderen Diät-Varianten von Low-Carb über Ananas-Diät bis hin zur Eiweiss-Diät rückt auch die Blutgruppendiät zunehmend in den Vordergrund. Die Blutgruppendiät geht in ihrer Theorie davon aus, dass Menschen, die zu einem bestimmten Bluttyp gehören, bestimmte Nahrungsmittel besser vertragen als Menschen anderer Bluttypen. Somit setzt sie voraus, dass je nach Bluttyp bestimmte Lebensmittel vermieden werden sollten und auf diese Weise Krankheiten vorgebeugt und auch Gewicht verloren werden kann. In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Blutgruppendiät

Was versteht man unter der Blutgruppendiät?

Die Blutgruppendiät wurde von einem amerikanischen Naturheilkundler erfunden. Er teilte die verschiedenen Blutgruppen bestimmten Nahrungsmitteln zu und erstellte eine Übersicht darüber, welche Blutgruppen welche Lebensmittel besonders gut oder schlecht vertragen. Diese Erkenntnisse basieren auf der unterschiedlichen Verträglichkeit von Lebensmittel-Eiweissen, den sogenannten ,,Lektinen“. Diese reagieren im Blut und haben Konsequenzen für den Organismus. Weiterhin basiert die Theorie darauf, dass sich die Blutgruppen zu unterschiedlichen Zeiten entwickelten. Dies bedeutet, dass zu den unterschiedlichen Zeiten in der Vergangenheit auch jeweils andere Nahrungsmittel verfügbar waren. Es wird also davon ausgegangen, dass unsere Vorfahren jeweils eine bestimmte Blutgruppe und eine bestimmte Nahrungsmittelverfügbarkeit hatten, die die unterschiedliche Verträglichkeit erklärt. So wird davon ausgegangen, dass die optimalen Lebensmittel passend zur Blutgruppe das Verdauungssystem entlasten, was zu einer Gewichtsabnahme führt.

Wie lauten die unterschiedlichen Bluttypen und Kategorien der Diät?

  • 0: Die Blutgruppe 0 entwickelte sich nach der Theorie bei den Jägern vor ungefähr 40.000 Jahren. Zu dieser Zeit ernährten sich die Menschen hauptsächlich von Fleisch.
  • A: Blutgruppe A gab es nach der Theorie erst bei später sesshaft gewordenen Menschen, die sich vor allem von Pflanzen ernährten.
  • B: Die Blutgruppe B soll sich noch später entwickelt haben. Nach der Theorie haben die Menschen zu dieser Zeit vor allem Eier mit Gemüse und Milcherzeugnisse gegessen.
  • AB: Die Blutgruppe AB kommt am seltensten vor. Nach der Theorie der Blutgruppendiät handelt es sich hier um den Mischkost-Typ, der alle Lebensmittelgruppen gut verträgt.

Wie funktioniert der Ernährungsplan zum Abnehmen?

Die Blutgruppendiät gibt vor, welche Lebensmittel bei welcher Blutgruppe verzehrt werden sollten und auf welche Lebensmittel die jeweiligen Personen besser verzichten sollten. Dabei richten sich die jeweiligen Vorgaben nach den Annahmen und der Theorie der Vorfahren. So sollen Menschen mit Blutgruppe 0 vor allem Fleisch und Fisch essen, da sich die Vorfahren ebenso ernährt hätten. Menschen der Blutgruppe A sollen sich dementsprechend weitestgehend von Pflanzen oder pflanzlichen Lebensmitteln, also auch von Bohnen, Obst oder Weizen ernähren. Der Ernährungsplan richtet sich also ganz nach dem der Vorfahren.

Welche Menschen sollten nach der Theorie der Blutgruppendiät welchen Ernährungsplan verfolgen?

  • Blutgruppe 0: Proteinreich – gegessen werden sollte hier vor allem Fleisch, Fisch, Obst und auch Gemüse. Weniger geeignet sind dagegen Bohnen, Hülsenfrüchte und Getreide.
  • Blutgruppe A: Hier kommt vor allem vegetarisches Essen auf den Teller: Gemüse, Tofu, Obst, Getreide, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Bohnen sind erlaubt. Fleisch und Fisch sollten dagegen eher selten verzehrt werden.
  • Blutgruppe B: Hier ist eine ausgewogene Ernährung mit Fleisch, Fisch, Getreide, Milchprodukten, Obst und Gemüse optimal.
  • Blutgruppe AB: Hier ist eine Mischkost empfehlenswert. Somit sind Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Tofu, Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüse, Bohnen und Obst gleichermassen erlaubt.

Wie effektiv ist die Blutgruppendiät?

Mit dieser Ernährungsform kannst du in jedem Fall abnehmen, weil die Lebensmittelauswahl beschränkt ist. Aus diesem Grund musst du dich sehr intensiv mit deiner Ernährung auseinandersetzen und natürlich musst du deine Blutgruppe kennen. Ein weiterer Vorteil bei dieser Diät ist, dass bei allen vier Blutgruppen viele gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse auf dem Ernährungsplan stehen. Beim Abnehmen sowie allgemein ist es immer wichtig, ausreichend Vitamine und Vitalstoffe zu sich zu nehmen.

Welche Nachteile hat die Blutgruppendiät?

Es gibt bislang keine wissenschaftlichen Nachweise für die Effektivität der Blutgruppendiät. Es gibt sogar eine Studie, die die Theorie komplett widerlegt. Ihr zufolge gibt es keine wissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen der Verträglichkeit von verschiedenen Lebensmitteln und der jeweiligen Blutgruppe. Des Weiteren wird auch die Entwicklung der Blutgruppen unterschiedlich gesehen. Zwar ist die Blutgruppendiät weniger schädlich als viele andere kursierenden Diät-Konzepte, jedoch kann dennoch eine Nährstoffunterversorgung stattfinden. Bei Blutgruppe 0 werden zum Beispiel viele Fleischprodukte gegessen, die bei Blutgruppe A zu kurz kommen.

Welche Aspekte sollte ich beim Abnehmen sonst noch beachten?

Neben der Gruppe die jeweiligen Blutkörperchen zählen beim Abnehmen vor allem die Kalorien und der Stoffwechsel. Achte darauf, dich gesund zu ernähren und Zucker möglichst zu vermeiden. Des Weiteren solltest du während einer Diät nicht zu viel Hunger haben, sondern dich fit und vital fühlen. Bemerkst du jedoch Symptome, dann tut dir die jeweilige Ernährungsform vermutlich nicht gut. Zudem behindert Stress den Fettabbau, was du ebenfalls bei jeder Diät bedenken solltest.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vegan abnehmen: Wie gesund ist eine Gewichtsreduktion ohne Fleisch, Milch und Eier?

Essen ist ein Erlebnis für alle Sinne und beeinflusst massgeblich deine Gesundheit. Der Weg zum Traumgewicht erweist sich manchmal jedoch als ein steiniger Pfad, der viele Hindernisse bereithält. Von einer veganen Ernährung erhoffen sich viele Menschen gesunde Lebensmittel und leckere neue Rezepte. Aber kann Veganismus auch beim Abnehmen helfen? Wir gehen den häufigsten Fragen und Antworten rund um veganes Abnehmen auf den Grund!

Vegane Ernährungsberatung: Die häufigsten Fragen

Die vegane Ernährungsberatung erfreut sich derzeit einer steigenden Nachfrage. Immer mehr Menschen möchten sich vegan ernähren, da sie das Wohl der Tiere schützen und einen Beitrag zur Umwelt leisten möchten. Es ist jedoch gar nicht so einfach, sich ausschliesslich von pflanzlichen Lebensmitteln zu ernähren und damit seinen gesamten Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu decken. Aus diesem Grund erfordert Veganismus oft eine ausführliche Beratung und sehr viele Informationen. In diesem Artikel werden alle Fragen rund um das Thema beantwortet und erklärt.

Essentielle Aminosäuren – die häufigsten Fragen und Antworten

Wer sich mit gesunder Ernährung und Muskelaufbau auseinandersetzt, der kommt am Thema „essentielle Aminosäuren“ nicht vorbei. Dabei handelt es sich um Eiweissverbindungen, die für den Körper sehr wichtige Funktionen erfüllen. Essentielle Aminosäuren sind daher lebensnotwendig und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Wie essentielle Aminosäuren im Organismus wirken, welche es gibt und was du sonst noch beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Kanzerogene Substanzen: Definition, Einteilung und Wirkung

Kanzerogene oder krebserzeugende Substanzen finden sich in der Umwelt, in Lebensmitteln oder am Arbeitsplatz. Die meisten Menschen kommen täglich mit solchen Stoffen in Kontakt. Auch ein ungesunder Lebensstil sowie ein zu hohes Körpergewicht können kanzerogen wirken. Was kanzerogene Substanzen sind, welche Wirkung sie auf den Körper haben und wie sie eingeteilt werden, erfährst du hier. Ausserdem erklären wir, wie die Ernährung zur Krebsentstehung beiträgt und welche Lebensmittel du meiden solltest, wenn du Krebs vorbeugen möchtest.

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Modifizierte Stärke: veränderte natürliche Stärke aus Pflanzen für optimale Eigenschaften industriell gefertigter Lebensmittel

Stärke ist ein Polysaccharid (Mehrfachzucker) und damit ein Kohlenhydrat. Sie kommt in der Natur vor allem in Kartoffeln, Reis, Weizen und Maniok vor. Stärke hat stabilisierende, bindende und verdickende Eigenschaften, weshalb sie vor allem zum Abbinden von Sossen verwendet wird. Für die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln hat natürliche Stärke keine optimalen Eigenschaften. Erst durch eine Modifikation entspricht sie exakt den Produktionsbedürfnissen. Das Ergebnis ist die modifizierte Stärke – ein Zusatzstoff auf pflanzlicher Basis. Modifizierte Stärke quillt besser auf und ist kälte- und hitzestabiler als das Otiginal. Hier erfährst du Wissenswertes zur Kennzeichnung und Verwendung von modifizierter Stärke in der Ernährung.